Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harry Mucksch

    Ganzheitliches Informationsmanagement. Band I: Grundlagen
    Ganzheitliches Informationsmanagement
    Entwicklungstendenzen der Informationsverarbeitung in Klein- und Mittelbetrieben
    Datenschutz und Datensicherung in Klein- und Mittelbetrieben
    Grundlagen
    Das Data-warehouse-Konzept
    • Wiirde man eine Statistik der derzeit am haufigsten verwendeten Begriffe in der Infor­ matik aufstellen, dann kiime der Begriff Data-Warehouse in eine Top-Position. Kaum eine Veroffentlichung zu DV-Themen kommt ohne diesen Begriff aus; kaum ein DV­ Leiter, der nicht beginnen mochte, genaujetzt ,sein" Data-Warehouse zu bauen. Was ist eigentlich ein Data-Warehouse? Eine gut organisierte Datenbasis zur Losung heutiger und ki.inftiger Informationsbediirfuisse? Ein Set von Tools, wie mancher Anbieter von Softwareprodukten es sieht? Die Losung gar des ,DV-Leiter Syndroms", der endlich aus der Situation herauskommen mochte, daB er auf Fragen von Anwendem immer betrtibt den Kopf senkt und sagen muB, daB die beschriebene Auswertung auf Daten beruht, die genau in dieser Kombination eben nicht verfiigbar sind - und das bei DV-Budgets in Millionenhohe? W oriiber man derzeit in der Praxis so oft und so gem spricht, lii.Bt sich letztlich gar nicht eindeutig definieren: Der Verkauf einer kleinen OLAP-Datenbank ist ebenso wenig ein Data-Warehouse, wie eine mehrere Terrabyte groBe Datenbank allein durch ihre GroBe eines darstellt.

      Das Data-warehouse-Konzept
    • Grundlagen

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Systematische Informationsverarbeitung sollte selbstverständlich immer nach ganzheitlichen Prinzipien erfolgen. In diesem Grundlagenband wird zunächst mit dem System- und Entscheidungsansatz eine Basis für ein ganzheitliches Informationsmanagement gelegt, bevor auf die organisatorische Einbindung der Informationssystemerstellung eingegangen wird. Grundlegendes Werk für das Studium der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Inhalt: Einführung. Wesen des ganzheitlichen Informationsmanagements. Der Systemansatz und der Entscheidungsansatz als Basis ganzheitlicher Informationssysteme. Fragestellungen zur organisatorischen Einbindung der Informationsverarbeitung. Organisation der Entwicklung von Informationssystemen. Methoden zum ganzheitlichen Informationsmanagement. Zusammenfassung und Ausblick auf Band II. Inhaltsverzeichnis Einführung. Wesen des ganzheitlichen Informationsmanagements. Der Systemansatz und der Entscheidungsansatz als Basis ganzheitlicher Informationssysteme. Fragestellungen zur organisatorischen Einbindung der Informationsverarbeitung. Organisation der Entwicklung von Informationssystemen. Methoden zum ganzheitlichen Informationsmanagement. Zusammenfassung und Ausblick auf Band II.

      Grundlagen
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Kleine und mittlere Betriebe — Begriffsbestimmung und Abgrenzung.2.1 Begriffsklärung — Betrieb und Unternehmung.2.2 Begriffliche Abgrenzung der kleinen und mittleren Betriebe.2.3 Problematik der Größenbestimmung kleiner und mittlerer Betriebe.3 Informationsverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.3.1 Datenverarbeitungssysteme in kleinen und mittleren Betrieben.3.2 DV-Anwendungen in kleinen und mittleren Betrieben.3.3. Organisationsformen der Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.3.4 Konzepte der Datenkommunikation in kleinen und mittleren Betrieben.3.5 Probleme der Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.4 Gefahren für die Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Betrieben.4.1 Gefahren für die DV durch unbewußtes und zufälliges menschliches Handeln.4.2 Gefahren durch bewußtes, zielgerichtetes menschliches Handeln.4.3 Gefahren für die DV durch technische Einflüsse.4.4. Gefahren für die DV durch sonstige äußere Einflüsse.5 Die gesetzliche Verpflichtung kleiner und mittlerer Betriebe zu Datenschutz und Datensicherung.5.1 Erweiterung der Definitionen Datenschutz, Datensicherung und Datensicherheit.5.2 Die Bedeutung des Bundesdatenschutzgesetzes für den Datenschutz in kleinen und mittleren Betrieben.5.3 Rechtsvorschriften zum Persönlichkeitsschutz im Zusammenwirken mit dem BDSG.5.4. Kontrollbereiche und Maßnahmen der Datensicherung.6 Übertragbarkeit existierender DuD-Konzepte und -Maßnahmen großer Betriebe auf die kleinen und mittleren Betriebe.6.1 Voraussetzungen für die Einrichtung eines Datensicherungssystems in kleinen und mittleren Betrieben.6.2 Betriebsumfassende DuD-Maßnahmen.6.3 Hardwarebezogene Schutz- und Sicherungskonzepte.6.4Software-technische Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.5 Daten- und programmbezogene Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.6 Datenträgerbezogene Schutz- und Sicherungsmaßnahmen.6.7 DuD-Maßnahmen bei Datenverarbeitung außer Haus.6.8 EDV-Versicherungen.7 DuD-Maßnahmen bei Einsatz von Personal Computern.7.1 Allgemeine PC-Sicherungsmaßnahmen.7.2 Anforderungen an PC-Sicherheitssysteme.7.3 Zugangs- und Zugriffsschutz durch Sicherheitsprodukte.7.4 Sicherheitsprodukte zur Datenverschlüsselung.7.5 BACK UP-Möglichkeiten für Personal Computer.7.6 Sonstige Sicherheitsprodukte für Personal Computer.7.7 Bewertung der Untersuchung von Sicherheitsprodukten.8 Konzepte zur Datensicherheit in der Datenkommunikation.8.1 Schwachstellen der Informationssicherheit in Rechnernetzen.8.2 Maßnahmen zum Schutz der physischen Netzwerkkomponenten.8.3 Einsatzformen kryptographischer Verfahren in Rechnernetzen.8.4 DuD-Maßnahmen für Büroinformationsund Kommunikationssysteme.9 Zusammenfassung.Literatur.

      Datenschutz und Datensicherung in Klein- und Mittelbetrieben
    • Ganzheitliches Informationsmanagement

      Band II: Entwicklungsmanagement

      • 628 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Band II des Ganzheitlichen Informationsmanagements dient der Darstellung des Softwareentwicklungsprozesses und der dabei zu beachtenden Konzepte und Prinzipien. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Einführung in die Entwicklung ganzheitlicher Informationssysteme. - Sichten der Softwareentwicklung. - Sichtenübergreifende Prinzipien und Vorgehensweisen der Softwareentwicklung. - Vorgehensweise zur Entwicklung ganzheitlicher Informationsentwicklung. - Fallbeispiel zur ganzheitlichen Softwareentwicklung.

      Ganzheitliches Informationsmanagement
    • Systematische Informationsverarbeitung sollte selbstverständlich immer nach ganzheitlichen Prinzipien erfolgen. In diesem Grundlagenband wird zunächst mit dem System- und Entscheidungsansatz eine Basis für ein ganzheitliches Informationsmanagement gelegt, bevor auf die organisatorische Einbindung der Informationssystemerstellung eingegangen wird. Grundlegendes Werk für das Studium der Wirtschaftsinformatik.

      Ganzheitliches Informationsmanagement. Band I: Grundlagen