Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Hofmann

    Die Angst besiegen
    Selbstdisziplin
    Benutzer-adaptive Verfahren für die aktive Lernermodellierung
    Willenskraft
    Strategisches Markenmanagement
    Wandeln
    • 2024

      Willenskraft

      Selbstverbesserung durch Geheimdienstmethoden

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Willenskraft spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung persönlicher Ziele und der Überwindung von Herausforderungen. Das Buch bietet praktische Techniken und Übungen, um die eigene Willenskraft zu stärken und zu aktivieren. Es untersucht die psychologischen Grundlagen der Willenskraft und zeigt auf, wie man diese Fähigkeit im Alltag gezielt einsetzen kann. Durch inspirierende Beispiele und wissenschaftliche Erkenntnisse wird der Leser motiviert, an sich zu arbeiten und Veränderungen herbeizuführen.

      Willenskraft
    • 2024

      Selbstdisziplin

      Selbstverbesserung durch Geheimdienstmethoden

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Selbstdisziplin wird als entscheidender Schlüssel zum Erfolg präsentiert. Das Buch bietet praktische Strategien und inspirierende Einblicke, um persönliche Ziele zu erreichen und Hindernisse zu überwinden. Durch anschauliche Beispiele und Übungen wird der Leser dazu angeregt, seine Gewohnheiten zu hinterfragen und eine stärkere innere Disziplin zu entwickeln. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es, die erlernten Konzepte direkt im Alltag anzuwenden und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

      Selbstdisziplin
    • 2024

      Die Angst besiegen

      Selbstverbesserung durch Geheimdienstmethoden

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch bietet praktische Strategien und Übungen, um Ängste zu erkennen und zu überwinden. Es ermutigt die Leser, sich ihren Ängsten zu stellen und zeigt Wege auf, wie man ein erfülltes Leben führen kann. Mit persönlichen Geschichten und psychologischen Einsichten wird der Leser dazu angeregt, neue Perspektiven zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen. Ziel ist es, Ängste nicht nur zu bewältigen, sondern sie als Teil des Lebens zu akzeptieren und daran zu wachsen.

      Die Angst besiegen
    • 2024

      Fitness

      Selbstverbesserung durch Geheimdienstmethoden

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Anwendung von Geheimdienstmethoden zur Verbesserung der körperlichen Fitness bietet innovative Ansätze, die über herkömmliche Trainingsmethoden hinausgehen. Das Buch vermittelt Strategien, die auf Disziplin, Analyse und strategischem Denken basieren, um individuelle Fitnessziele zu erreichen. Es kombiniert körperliche Übungen mit mentalen Techniken, um sowohl den Körper als auch den Geist zu stärken. Leser erfahren, wie sie ihre Leistung steigern und effektiver trainieren können, indem sie die Prinzipien von Geheimdiensten adaptieren.

      Fitness
    • 2023
    • 2023

      Hamburgs Köhlbrandbrücke

      Geschichte und Geschichten

      Nicht nur für Hamburger gehört die Köhlbrandbrücke so selbstverständlich zur Hansestadt wie Michel, Fischbrötchen und Hafenrundfahrt. Alle, die auf der A7 mal gen Norden unterwegs waren, kennen das charakteristische Bauwerk kurz vor dem Elbtunnel, das trotz seiner stattlichen Größe so filigran wirkt. Im September 2024 wird die Köhlbrandbrücke 50 Jahre alt – ob sie die nächsten runden Geburtstage noch erlebt, ist ungewiss. Damit sie wenigstens in den Herzen weiterleben kann, schildert dieses Buch kompetent und detailreich in Wort und Bild die Vorgeschichte der Brücke, das ästhetische Konzept des genialen Architekten Egon Jux, die Ingenieursleistungen, die für ihren Bau nötig waren, und gewährt Einblick in geheimnisvolle Hohlräume. Die Menschen im ehemaligen Stadtteil Neuhof kommen ebenso zu Wort wie Polizisten, die über ihre Einsätze auf der Brücke berichten, Notfallseelsorger, die Suizidale vom Springen abhalten, sowie Künstler und Aktivisten, die sich auf und um die Brücke herum verwirklichen. Auch die vermutliche Zukunft der Köhlbrandquerung wird erörtert. Die besten Fotospots runden das Buch ab. Ein Standardwerk für Hamburg-Fans und Brückenbegeisterte.

      Hamburgs Köhlbrandbrücke
    • 2019

      Wie redet Gott mit uns?

      Der Begriff «Wort Gottes» bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth

      Gott spricht mit den Menschen – aber wie? Der Begriff »Wort Gottes« zieht sich als roter Faden durch die ganze Bibel. Das Bild des sprechenden Gottes verdankt sich einer tiefen Einsicht in das Wesen von Kommunikation. Nur wenige Theologinnen und Theologen haben diesen zentralen Begriff »Wort Gottes« konsequent als ein sprachliches Phänomen gedeutet, das sich inmitten menschlicher Kommunikation zeigt. Zu den wenigen zählen Augustin, Barth und Luther: Während Augustin den Signifikationsprozess durchdachte, sind Luther wichtige Einsichten in das religiöse Deutungspotenzial von Sprache gelungen und Barth ist die Analyse jenes konkreten Sprachgeschehens zu verdanken, in dem das göttliche Wort vom Menschen weitergegeben wird. Diese drei Ansätze – Semiotik, Semantik und Pragmatik – führt das Buch im Dialog mit moderner Sprachphilosophie überraschend weiter und erschließt so das Wort Gottes für die menschliche Wirklichkeit.

      Wie redet Gott mit uns?
    • 2018

      Wandeln

      Mein Fasten-Wegweiser 2018

      Wandeln
    • 2012

      Sören Kierkegaard

      Wie der dänische Dichter das Christentum vor der Kirche retten wollte

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wie wird man wahrhaftig Christ? Diese Frage ließ den dänischen Philosophen und Dichter Sören Kierkegaard (1813–1855) nicht los. Er war ein Einzelgänger, dessen große Liebe unerfüllt blieb, der in den Zeitungen verspottet wurde und der unerbittlich gegen die Heuchelei der lutherischen Staatskirche kämpfte. Doch kaum ein Denker des 19. Jahrhunderts hatte eine solche nachhaltige Wirkung auf Theologie und Philosophie wie Sören Kierkegaard. Für die Philosophen des Existenzialismus war er der wichtigste Vorreiter, der Theologe Karl Barth stellte ihn in eine Reihe mit Paulus und Luther. Der Journalist Frank Hofmann über das kurze ereignisreiche Leben Kierkegaards.

      Sören Kierkegaard