Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Wirth

    Schleppmomente in Synchronisierungen von Fahrzeuggetrieben
    Verlegerntscheidung und Medienpolitik
    Bach-Anthologie 2011
    Ich denk an dich stündlich! Weiteres mündlich. Verschenkgedichte
    Die Pharisäer
    Die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung im Überblick (1798 - 1848)
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Publikationslandschaft vor der Gründung der AmZ sowie eine historische Analyse der Zeitschrift selbst. Besonderes Augenmerk liegt auf den Redakteuren bis 1848, deren Einfluss und Beiträge zur Entwicklung der Zeitschrift detailliert untersucht werden. Zudem wird der typische Aufbau der AmZ thematisiert, was einen tiefen Einblick in die Musikpublizistik jener Zeit ermöglicht.

      Die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung im Überblick (1798 - 1848)
    • Die Pharisäer

      Ein Beitrag zum leichern Verstehen der Evangelien und zur Selbstprüfung

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band bietet eine tiefgehende Analyse der Pharisäer und deren Rolle in den Evangelien, um ein besseres Verständnis der biblischen Texte zu ermöglichen. Er lädt die Leser zur Selbstprüfung ein und beleuchtet die historischen und theologischen Aspekte der Pharisäer, die oft missverstanden werden. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe gewährleistet die Authentizität und den Zugang zu den ursprünglichen Gedanken des Autors.

      Die Pharisäer
    • Bach-Anthologie 2011

      Reflexionen zu den Kantatentexten BWV 55, 61, 66, 73, 84, 96, 97, 108, 136, 173 und eine literarische Lesung zu BWV 243 «Magnificat»

      Es ist ein in der Welt einmaliges Projekt: Das gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs wird während 25 Jahren in monatlichen Konzerten aufgeführt. Auch 2011 gab es in Trogen wieder 12 Konzerte. Reflexionen über Bachs Vokalwerk werden zusammen mit den barocken Kantatentexten sowie theologischen und musikalischen Hinweisen in einem neuen Band veröffentlicht. Parallel gibt die J. S. Bach-Stiftung die Konzertaufnahmen auf CD und DVD heraus. Über die Kantatentexte nachgedacht haben folgende Persönlichkeiten: Noldi Alder, Volksmusiker; Iso Camartin, Publizist; Eleonore Frey-Staiger, Schriftstellerin; Daniel Hell, Psychiater; Gottlieb F. Höpli, Publizist; Eberhard Jüngel, Theologe; Kerstin Odenthal, Rechtswissenschaftlerin; Angelika Overath, Literaturwissenschaftlerin; Urs Schoet tli, Ostasien-Experte; Bea Wyler, Rabbiner.

      Bach-Anthologie 2011
    • Im Rahmen der Dissertation wurden die Einflussfaktoren auf die Schleppmomente von nicht geschalteten Synchronisierungen experimentell bestimmt. Einflussfaktoren, welche die Ölmenge zwischen den Reibflächen verändern, wirken sich maßgeblich auf die Schleppmomente aus. Vor allem bei hoher Ölviskosität verursacht Flüssigkeitsreibung deutlich höhere Schleppmomente als Grenzreibung. Basierend auf den Versuchen wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, welches die Schleppmomente beschreibt.

      Schleppmomente in Synchronisierungen von Fahrzeuggetrieben
    • Europäische Landschildkröten gehören zu den beliebtesten Heimtieren. In ihrer mediterranen Heimat verläuft ihr Jahr in Einklang mit den Jahreszeiten. Für eine jahrzehntelange erfolgreiche Haltung und Vermehrung gilt es, diese Zyklen auch in menschlicher Obhut einzuhalten. Michael Wirth beschreibt in vielen faszinierenden Details und mit großartigen Fotos den Verlauf des Schildkrötenjahres in den natürlichen Lebensräumen der Landschildkröten und zeigt auf, welche unterschiedlichen Pflegemaßnahmen der Halter in welchem Monat vornehmen sollte.

      Das Schildkrötenjahr
    • Ein kleiner Frosch mit vielen Namen. Neben „Schrecklicher Pfeilgiftfrosch“ kennt man ihn auch als Schrecklicher Giftfrosch, Schrecklicher Blattsteiger, Gelber Blattsteiger, Goldener Giftfrosch, Zitronengelber Blattsteiger oder Goldener Blattsteiger. Aber nur der Name ist „schrecklich“, alles andere an diesen wunderschönen Fröschen ist für Terrarianer eine einzige Freude und Augenweide. Außerdem sind diese Amphibien auch für Einsteiger geeignet - die nötigen Grundlagen für eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht erfahren Sie hier durch die Experten Michael Wirth & Florian Riedel. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Terrarientiere vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengröße über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet nur über Ihr Terrarientier - Art für Art.

      Der schreckliche Pfeilgiftfrosch
    • Nach dem eher verkrampften Verhältnis in der Periode unter Georges Pompidou und Willy Brandt kam es nach dem fast gleichzeitigen Amtsantritt von Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'Estaing zu einer außerordentlich fruchtbaren Phase deutsch-französischer Zusammenarbeit. Besonders bei der Bekämpfung der großen wirtschafts- und währungspolitischen Probleme taten sich die beiden Politiker gemeinsam hervor. Aber auch nach dem Amtsantritt von François Mitterrand entwickelten sich trotz der schwierigen Ausgangssituation auf der zwischenmenschlichen Ebene „relations privilégiés“. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit auf der höchsten politischen Ebene, d. h. zwischen dem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und dem französischen Staatspräsidenten in der zweiten Phase der sozialliberalen Koalition (1974-1982), skizziert. Insbesondere die Wandlung Helmut Schmidts vom „Atlantiker“ der 60er Jahre hin zum überzeugten Anhänger einer deutsch-französischen Entente wird hierbei am Beispiel der Wirtschafts-, Währungs- sowie Außen- und Sicherheitspolitik nachgezeichnet.

      Die deutsch-französischen Beziehungen während der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt (1974 - 1982)
    • Kleist kehrt das fundamentale Prinzip der Kausalität um. Unter dem Druck, die Komplexität der Geschehnisse zu vermindern, imaginiert der Text erst, nachdem er Wirkungen und Folgeerscheinungen aufgebaut hat, künstlich deren Ursachen. Die Wirkung gerät gleichsam zur unglaubwürdigen Ursache der Ursache und problematisiert sich darin selbst. Betrachtet man den poetischen Ausdruck, die Darstellung, als die Art und Weise der Vorstellung, so bedeutet der Versuch, diese nachzuzeichnen, die Suche nach dem Ursprung der Redebewegung und zugleich auch nach dem von ihr nicht erreichten Erkenntnisziel. Kleist enttäuscht den Leser, indem er ihm die Ent'täuschung' der Kunst vorführt. Er zeigt ihm, worin die Künstlichkeit des Kunsttextes beruht. Sie formt sich da, wo die Eingabe des Natürlichen, Bekannten sich nicht auf den Punkt hinbewegt, den ihm seine eigene Schwerkraft vorgibt, sondern abgeleitet wird und die Deviation selbst zur Anschauung bringt. Es bildet sich eine der Textrede immanente Gegenläufigkeit heraus. In ihr bestimmt Kleist sein poetologisches Konzept einer Abkehr vom Ursprung als eine Defundierung der narrativen, dramatischen und lyrischen Handlung gleichermassen.

      Heinrich von Kleist, die Abkehr vom Ursprung