Fast ein halbes Jahrhundert lang war Janet Flanner für die amerikanische Öffentlichkeit eine journalistische Institution. Ihre unvergleichlichen Reportagen und Berichte aus Europa spannten eine kulturelle Brücke zwischen den Kontinenten. In den hier erstmals versammelten Reprotagen aus den Jahren 1931-1950 berichtet Janet Flanner aus Paris, Berlin, Rom, Budapest, Wien und anderen Städten der „Alten Welt“ vom Aufstieg und Fall des Dritten Reichs, über das materiell und moralisch zerstöre Europa und den verzweifelten Versuch seines Wiederaufbaus.
Janet Flanner Bücher
Janet Flanner war eine amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, die als Pariser Korrespondentin für The New Yorker bekannt wurde. Ihre Arbeit zeichnet sich durch scharfe Beobachtungsgabe und tiefgründige Einblicke in das Pariser Leben aus. Unter dem Pseudonym „Genêt“ fing sie die Essenz der Stadt und ihrer Bewohner mit einer besonderen Mischung aus Eleganz und Witz ein.





Die amerikanische Autorin und Journalistin Janet Flanner, berühmt als feministische Exzentrikerin im Paris der „lost generation“ wie als scharfsichtige Zeitzeugin und Verfasserin brillanter Essays und Reportagen, porträtiert dreizehn Frauen und einen Mann, die auf sehr unterschiedliche Weise das kulturelle Selbstbewusstsein unseres Jahrhunderts geprägt haben: Isadora Duncan, Josephine Baker, Marlene Dietrich, Sarah Bernhardt, Duchesse d'Usèz, Mata Hari, Marie Curie, Edith Wharton, Bette Davis, Cheryl Crawford, Sylvia Beach, Margaret Anderson, Alice B. Toklas, Thomas Mann.
Paris Was Yesterday
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Witty, catty and entertaining, Paris Was Yesterday is an insider's guide to the arts scene in Paris between the wars schovat popis