Michael Heise Bücher






Viszeralchirurgie, Fragen und Antworten
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Fit für den chirurgischen Alltag und die Facharztprüfung? Welche Risikofaktoren bestehen für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms? Welche diagnostischen Maßnahmen erfordert das Staging eines Magenkarzinoms? Zu welchen Komplikationen kann es bei einer Sigmadivertikulitis kommen? 1200 Fakten, zusammengefasst in 240 Multiple-Choice-Fragen. Alle Antworten sind kurz und prägnant kommentiert, mit Blick auf das Wesentliche: ideal zum Wiederholen und zur Selbstkontrolle, besonders geeignet für kurze Pausen und Wartezeiten: schnell ein paar Fakten anschauen!
Trotz des Eingreifens der Politik und der Europäischen Zentralbank stehen die europäischen Staats-und Regierungschefs noch immer vor großen Herausforderungen bei der Einführung der Einheitswährung in einem stetig wachsenden Euro-Raum. Dieses Buch beginnt mit einem Überblick über die notwendigen Elemente einer Währungsunion und beleuchtet die Gründe, warum die aktuelle Situation entstanden ist. Es enthält wichtige politische Empfehlungen für die Währungsunion, Erfolge und Misserfolge der Währungsunion und analysiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und damit zu einer stabilen gesamtwirtschaftlichen Leistung. Das Buch unterstreicht die Bedeutung und die Wirksamkeit der Strukturreformen, Haushaltskonsolidierung zu begleiten, und diskutiert die entsprechenden Werkzeuge des Krisenmanagements und warum eine Umstrukturierung der Eurozone nicht der richtige Schritt ist. Basierend auf diesen Überlegungen wird eine langfristige Perspektive für die Eurozone als Teil der EU skizziert, die einen wertvollen Beitrag zu einer hoffentlich intensiven öffentlichen Debatte in den kommenden Jahren leistet.
Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Der aktuelle Rechtsrahmen der Netzwirtschaften ist geprägt von einer Mischung aus transitorischem Privatisierungsfolgenrecht, sektorspezifischem Recht und allgemeinem Kartellrecht. In diesem Kontext untersucht Michael Heise das Verhältnis zwischen Netzwirtschaftsrecht und Kartellrecht. Er argumentiert, dass die vollständige Integration des Netzwirtschaftsrechts in das allgemeine Kartellrecht nur möglich ist, wenn die ökonomischen Besonderheiten der Netzwirtschaften kartellrechtlich adressiert werden. Die Untersuchung basiert auf einem modelltheoretischen Ansatz, der das Kartellrecht als Koordinationsordnung versteht, die im Wettbewerb gemeinwohlorientierte Ergebnisse erzielt. Heise analysiert die Eignung der kartellrechtlichen Instrumente zur Lösung von Problemen im Netzzugang und bei der Kontrolle der Zugangsentgelte. Er zeigt, dass die Gewährung von Netzzugang gut ins Kartellrecht integriert werden kann, während die Kontrolle der Zugangsentgelte in natürlichen Monopolen eine Herausforderung darstellt. Die einseitige Ausrichtung des Kartellrechts auf Wettbewerbsförderung lässt keinen Raum für die Entwicklung eines materiellen Kontrollmaßstabs, der für die Entgeltkontrolle erforderlich wäre. Die Arbeit schließt mit einem Entwurf für ein zukünftiges einheitliches Netzwirtschaftsrecht.
Inflation Targeting and Financial Stability
Monetary Policy Challenges for the Future
- 111 Seiten
- 4 Lesestunden
Since the financial crisis of 2008/09, the world’s major central banks have been struggling to return their economies to higher growth and to reach their inflation targets. This concise book analyzes the importance of central bank policies for the economy, and specifically investigates the reasons why they have failed to steer inflation as desired. The author, the Chief Economist at Allianz SE, argues that, in an environment of great uncertainty concerning the pass-through of monetary stimulus to the economy, central banks should not focus too narrowly on inflation targets, but should increasingly take the side effects of their actions into account. In particular, he contends that they must seek to minimize the risk of financial booms and busts in order to maximize long-term growth and prosperity. Building on existing research and contributing to the current debate, the book offers a valuable reference guide and food for thought for policymakers, professionals and students alike.
Despite the success of policymakers and the European Central Bank in calming down financial markets since the summer of 2012, European leaders are still facing formidable challenges in making the single currency work in a complex environment. This book starts with a review of the necessary elements of a currency union and highlights the reasons why the system has run into its present troubles. It points to important policy recommendations to be drawn from a structural analysis of the currency union, achievements and failures of the currency union and ways to improve fiscal sustainability and arrive at stable macroeconomic performance for the union. It highlights the importance and the effectiveness of structural reforms that have to accompany fiscal consolidation and discusses the appropriate tools of crisis management and why a restructuring of the Eurozone is not the right step. Based on these considerations, a long-term target picture for the Eurozone as a part of the EU is outlined, providing a valuable contribution to a hopefully intense public debate in the coming years.