Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Mundt

    Das Apathiesyndrom der Schizophrenen
    Für und wider die Einheitspsychose
    Angehörigenarbeit und psychosoziale Intervention in der Psychiatrie
    Psychiatrische Forschung und NS-"Euthanasie"
    Psychotherapie in der Psychiatrie
    • Anläßlich einer neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung mit dem nunmehrigen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Statuskolloquium „Psychotherapie in der Psychiatrie“ veranstaltet, zu dem Psychotherapieforscher aus allen deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken und Abteilungen eingeladen waren. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl der Beiträge, die einen Querschnitt durch die gegenwärtige Psychotherapieforschung innerhalb der deutschsprachigen Psychiatrie ergeben. Darüber hinaus kommen Vertreter der Klinischen Psychologie und Psychosomatik zu grundsätzlichen Themen zu Wort, so daß daraus ein aktueller Überblick über Forschungsschwerpunkte und Probleme psychiatrischer Psychotherapieforschung resultiert – eine ideale Ergänzung und Aktualisierung vorhandener Darstellungen der Psychotherapie um die Forschungsperspektive.

      Psychotherapie in der Psychiatrie
    • Das Apathiesyndrom der Schizophrenen

      Eine psychopathologische und computertomographische Untersuchung

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Untersuchung der ätiopathogenetischen Einflüsse auf das Apathiesyndrom bei Schizophrenen erfordert eine drastische Eingrenzung der Forschungsbereiche. Der Fokus liegt darauf, die komplexen Zusammenhänge zwischen den Ursachen und der Manifestation von Apathie im Kontext der Schizophrenie zu beleuchten. Die Analyse zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die spezifischen Faktoren zu entwickeln, die zu diesem Syndrom führen.

      Das Apathiesyndrom der Schizophrenen