Das Alte Land ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit Apfelbäumen, Fachwerkdörfern und der Elbe. Birgit Haustedt beschreibt die Geschichte vom Mittelalter bis heute, Deichbau, Alltag der Menschen, Handwerkskunst und die Bedeutung des Alten Landes für Lessing und Goethes Faust.
Birgit Haustedt Bücher






Sie lieben Hamburg? Sie kennen Wien wie Ihre Westentasche? Sie fühlen sich heimisch in Barcelona? Sie werden überrascht sein, was es dort noch alles zu entdecken gibt! Die neue Reise-Reihe im insel taschenbuch führt Sie zu Orten, von denen viele bald zu Ihren Lieblingsorten werden könnten und zu denen Sie immer wieder zurückkehren möchten. Entdecken Sie versteckte Plätze und Parks, kaufen Sie auf den schönsten Märkten ein und genießen Sie die besten Cafés, Restaurants und Bars der Stadt! Die Autoren haben ihre (Wahl-)Heimat neu erkundet, wie Fremde, aber mit „Heimvorteil“. Jedem Lieblingsort sind zwei Seiten gewidmet, mit Farbfoto, Extratipps, Wegbeschreibung und Öffnungszeiten. Durch die praktische Anordnung nach Stadtteilen können Sie die Umgebung Ihres Lieblingsortes gleich mit erkunden
Divina Comedia, Domkuppel und Davidstatue: Keine andere Stadt Italiens beherbergt auf engstem Raum so viele bedeutende Kunstwerke wie Florenz. Dante und Boccaccio erfanden hier die italienische Literatur, Brunelleschi wagte den Bau der riesigen Kuppel, Michelangelo schuf für die Piazza della Signoria seine berühmteste Skulptur. Zehn Spaziergänge führen durch die Geschichte der Stadt von Mittelalter und Renaissance bis heute. Masaccios Fresken, Medici-Palast und Machiavellis Arbeitszimmer gehören ebenso dazu wie die Lieblingsorte bekannter Reisender oder die Krimischauplätze bei Magdalen Nabb. Die Wege führen auch in unbekannte Stadtteile wie das alte Marktviertel, Vorbild für Pinocchio – und Inspiration für ein anderes Werk, das so nur in Florenz entstehen konnte: Artusis Kochbuchklassiker Von der Wissenschaft des Kochens und der Kunst des Genießens.
Birgit Haustedt hat bereits ihre Lieblingsorte in Hamburg vorgestellt (ID-B 29/15) und nun ist Venedig an der Reihe. In Anlehnung an den "Best-of"-Reiseführer "111 Orte, die man gesehen haben muss" werden in der mittlerweile eingeführten Reihe besondere Orte der Stadt vorgestellt. Die Autorin hat 66 Orte in Venedig und der näheren Umgebung zusammengetragen und überzeugt mit ihrer Auswahl sowohl Kenner der Stadt als auch noch nie dagewesene Personen. Sie widmet sich u.a. so etwas Banalem wie einem Fischgeschäft, aber auch einem Fachgeschäft für historische Masken und Kostüme und erklärt nebenbei die Bedeutung des Karnevals für die Venezianer. Die einzelnen Orte werden sachlich beschrieben, jedoch auch mit kleinen Anekdoten und Tipps ergänzt, sodass das Lesen informativ und unterhaltsam ist. Zusätzlich sind Informationen zu Anreise, Einlass, Preisen und Kontaktdaten enthalten. Auf einer Karte sind alle Ausflugsideen zusammengefasst. Als Ergänzung zu den "klassischen" Führern, z.B. aktuell von W. Weiss (DuMont Reise-Taschenbuch; ID-A 3/17) oder G. Price (DK Top 10; ID-A 19/17) überall möglich
Wir starten in Keitum mit einem Frühstück unter schattigen Bäumen in Nielsens Kaffeegarten mit weitem Blick aufs Wattenmeer. Gleich nebenan informieren Altfriesisches Haus und Heimatmuseum anschaulich über das Leben der Sylter in früheren Jahrhunderten. Dann bummeln wir gemütlich durch das alte Kapitänsdorf. ein Besuch der ältesten Kirche der St. Severin.Mittags gibt’s Sylter Royal direkt am Wasser in der Lister Austernperle, bevor wir durch die faszinierende Welt der Wanderdünen zum nördlichsten Zipfel Deutschlands am Ellenbogen aufbrechen. Eine fast unberührte, einsame Naturlandschaft aus Dünen, Salzwiesen, Watt und Schafen. Zurück in die Zivilisation bringt uns ein Stopp an der Eismanufaktur List, wo die Sylter Milch ihre geschmackvollste Verwendung findet.Zeit für ein Bad in der Nordsee! Vierzig Kilometer Sandstrand locken mit Strandkörben und Familienleben in Wenningstedt oder einsamen Abschnitten zwischen Rantum und Hörnum. Zum Abendessen geht es in eines der vielen Strandbistros mit guter Küche in rustikalem Ambiente. Die langen nordischen Abende lassen wir am Meer ausklingen. Spektakulär der Sonnenuntergang am Roten Kliff.
Die wilden Jahre in Berlin
Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen
Ein Rückblick auf Berlins turbulente 20/30er Jahre, in denen Männer über die Moderne geschrieben und Frauen sie gelebt haben. Die wilden Jahre in Berlin, erstmals 1999 erschienen, werden nun als 50. Jubiläumsband der Reihe blue notes wieder aufgelegt.
Wer mit Rilke durch Venedig geht, für ihn »das schöne Gegengewicht der Welt«, sieht mehr und genauer als mit vielen anderen Reiseführern.
Rilke in Italien
Gedichte, Briefe und Erzählungen von Rilke - mit Reisetipps für unsere Zeit
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Autorin Birgit Haustedt führt die Leser auf eine Entdeckungsreise durch Italien, inspiriert von den Werken Rainer Maria Rilkes. Sie verbindet literarische Analysen mit persönlichen Eindrücken, um sowohl das Land als auch Rilkes poetische Sprache neu zu interpretieren und zu erleben.
Das schöne Gegengewicht der Welt
Mit Rilke durch Venedig | Die Poesie der schwimmenden Stadt. Mit vielen Insider-Tipps, Stadtplänen und zahlreichen farbigen Abbildungen.
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Venedig wird in diesem Werk als inspirierender Ort für Rainer Maria Rilke dargestellt, der ihm als "schönes Gegengewicht der Welt" dient. Die Stadt wird nicht nur als geografischer Raum, sondern auch als Quelle poetischer Inspiration und kultureller Reflexion beschrieben. Rilkes Beziehung zu Venedig offenbart seine tiefen emotionalen und künstlerischen Empfindungen, die durch die einzigartige Atmosphäre und das historische Erbe der Stadt geprägt sind.

