Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Ludwig

    Der Rücken-Trainer. PHYSIO-FACTORY LUDWIG
    Systeme zur strategischen Planung des Leistungsbedarfs in Krankenhäusern
    Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und in Frankreich
    Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten?
    Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne
    Die Vereinigten Staaten von Amerika - die älteste Demokratie der Welt?
    • 2024
    • 2022

      Das Buch bietet eine Sammlung einfacher Rückenübungen zur Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit, ideal für Prävention und Rehabilitation. Es ermöglicht ein abwechslungsreiches Training zu Hause ohne großen Geräteaufwand. Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Körper und viel Spaß bei den Übungen!

      Der Rücken-Trainer. PHYSIO-FACTORY LUDWIG
    • 2021

      Neue Städte

      Vom Projekt der Moderne zur Authentisierung

      Neue Städte
    • 2013

      Spuren einer Kindheit „Niemand hier weiß mehr, was richtig oder falsch ist. Die Welt steht Kopf und man ist gezwungen, jede Menge falsche Dinge zu tun. Gewöhn dich daran“. „Als Kind weiß man diesen Ort nicht zu würdigen, verflucht ihn sogar und sehnt sich woanders hin. Doch erst wenn man fortgegangen ist und nicht mehr zurück kann, zeigt sich der wahre Wert. Ich ahnte, dass ich mich vielleicht mein ganzes Leben danach sehnen würde, Ersatz zu finden“. Der zwölfjährige Otto lebt ohne Eltern mit seinen beiden Schwestern alleine auf einem kleinen Bauernhof in Ostpreußen. Als am frühen Morgen des 21. Januar 1945 der Evakuierungsbefehl ausgerufen wird, endet seine Kindheit abrupt. Zusammen mit seinen verängstigten Schwestern, einer tatkräftigen Nachbarin, deren Kinder und einem grimmigen alten Mann, geht er auf eine abenteuerliche Reise mit unbekanntem Ziel. Irgendwie nach Westen, was mit Pferd und Wagen, bei minus zwanzig Grad und der rauen Wirklichkeit auf den Straßen kaum möglich scheint. Mit jedem Meter dieser beinahe tausend Kilometer langen Fahrt, wächst der Junge über sich hinaus, schöpft Lebenskraft und Zuversicht, findet Freundschaft und zu sich selbst, während um ihn herum alles im Chaos versinkt.

      Spuren einer Kindheit
    • 2010

      Jüdische Wohlfahrtsstiftungen

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Beiträge in diesem Buch eröffnen erstmals einen Überblick über die Geschichte der sozialen Stiftungen des jüdischen Bürgertums im deutschsprachigen Raum. Dabei geht es sowohl um städtische Stiftungslandschaften (dargestellt am Beispiel Berlin, Breslau, Hamburg, Krefeld, Wien) als auch um die sozialen Aktivitäten von religiös oder reformerisch motivierten Stiftern. Die Stiftungszwecke reichen von der Fürsorge für Verarmte und die Linderung von Wohnungsnot über den Aufbau von Waisen- und Altenheimen bis zur Gründung von Betriebskindergärten und unternehmenseigenen Pensionskassen. Die Zielgruppen dieser Stiftungen, die im Kontext der zeitgenössischen Einrichtungen mehrheitlich als wegweisende Initiativen bezeichnet werden können, waren nicht nur jüdische, sondern oft bewusst auch nichtjüdische Bedürftige.

      Jüdische Wohlfahrtsstiftungen
    • 2009

      Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und in Frankreich

      zwei Entwicklungswege eines Phänomens im Lichte der Religionssoziologie Robert N. Bellahs

      Die Arbeit untersucht das Wiedererstarken der Religiosität zu Beginn des 21. Jahrhunderts und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Im Kontext des Zusammenbruchs des Kommunismus und globaler Veränderungen zeigt sich, dass Religion nicht verschwunden ist, sondern sich an neue gesellschaftliche Gegebenheiten anpasst. Insbesondere in westlichen Gesellschaften vollzieht sich eine Individualisierung und Privatisierung der Religion, die ihre normative Einflussnahme auf die Gesellschaft einschränkt. Die Studie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Modernität und sozialem Wandel.

      Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und in Frankreich
    • 2008

      Der Essay analysiert die grundlegenden politischen Überzeugungen in den USA, insbesondere den Gedanken der Gleichheit aller Menschen, wie er in historischen Dokumenten verankert ist. Er untersucht die Entwicklung dieser Ideale und deren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und Politik. Zudem wird die Rolle der Religion und der moralischen Werte im politischen Diskurs beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass diese Prinzipien nicht nur historisch, sondern auch in der modernen politischen Landschaft relevant sind und diskutiert deren Bedeutung für zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen.

      Die Vereinigten Staaten von Amerika - die älteste Demokratie der Welt?
    • 2008

      Der Essay thematisiert die Herrschaft und die Verantwortung von Königen, indem er sich an die königliche Autorität richtet. Der Autor reflektiert über die Anforderungen und Pflichten, die mit der königlichen Macht einhergehen, und versucht, eine angemessene Darstellung zu finden, die sowohl dem König als auch seinem eigenen Stand gerecht wird. Durch diese Überlegungen wird ein tiefgehendes Verständnis für die politischen Systeme und die historische Rolle der Monarchie vermittelt.

      Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne
    • 2008
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die britische Parlamentssouveränität und deren Bedeutung für die politische Identität. Sie beleuchtet die Interaktion von Krone, House of Lords und House of Commons sowie die Kontroversen um die Souveränität des Parlaments. Fragen zur zeitgemäßen Relevanz und den Grenzen dieser Macht stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

      Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveränität gestern und heute