Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ehrhard Bahr

    1. Januar 1932 – 5. April 2020
    Humanität und Dialog
    Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Wilhelm Meisters Wanderjahre
    Was ist Aufklärung?
    Geschichte der deutschen Literatur 2: Von der Aufklärung bis zum Vormärz
    Thomas Mann, Der Tod in Venedig
    • 2002

      Wilhelm Meisters Wanderjahre

      Oder die Entsagenden

      3,5(75)Abgeben

      Dem Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre lässt Goethe 1821 eine in ihrem Reichtum an literarischen Formen und Reflexionen bis heute nicht ausgedeutete Fortsetzung folgen, in der er seinen Protagonisten gemeinsam mit dessen Sohn Felix auf Wanderschaft schickt. Die ereignisreiche Bildungsreise endet mit dem Entschluss Wilhelms, eine praktische Ausbildung zum Arzt zu machen und dem Wohl der Gesellschaft zu dienen. Der Band bietet den Text der 1829 erschienenen vom Autor stark überarbeiteten Fassung sowie die einleitenden Gedichte und Sprüche der ersten Fassung.

      Wilhelm Meisters Wanderjahre
    • 2000

      Der Kaufmannssohn Wilhelm Meister, der mit der Schauspielerin Mariane einVerhältnis hat, wird von ihr betrogen, aber auch zu einer Theaterlaufbahn motiviert. Nach Jahren verlässt er seine Heimatstadt und schliesst sich einer Komödiantentruppe um den Akteur Melina an. Die erotische Attraktion der leichtsinnigen Philine beeindruckt ihn ebenso wie das schwermütige, männlich gekleidete, letztlich lebensunfähige Mädchen Mignon und ein unter alter Schuld leidender Harfner. Als die Truppe zum Gastspiel auf ein Grafenschloss geladen wird, lernt Wilhelm nicht nur eine schöne Gräfin, sondern auch den Theaterdirektor Serlo und dessen überspannte Schwester Aurelie kennen. (Amazon)

      Wilhelm Meisters Lehrjahre
    • 1991

      Erläuterungen und Dokumente. Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann (1912), entstanden zwischen Juli 1911 und Juli 1912.

      Thomas Mann, Der Tod in Venedig
    • 1987
    • 1980
    • 1974

      Was ist Aufklärung?

      • 85 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,8(31)Abgeben

      InhaltsverzeichnisMoses Mendelssohn: Über die Frage: Was heißt aufklären? Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Johann Georg Hamann: Brief an Christian Jacob Kraus vom 18. Dezember 1784 Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung Johann Gottfried Herder: Wort und Begriff der Humanität Andreas Riem: Aufklärung ist ein Bedürfnis des menschlichen Verstandes Gotthold Ephraim Lessing: Über die Wahrheit Johann Benjamin Erhard: Über das Recht des Volks zu einer Revolution Friedrich Schiller: Über die Grenzen der Vernunft

      Was ist Aufklärung?
    • 1974