Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Heilmann

    Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens
    Macht, Text, Geschichte
    Literarische Landeskunde
    Ironische Propheten
    Tiefbohren mit kleinen Durchmessern durch mechanische und thermische Verfahren
    Im Bann der Zeichen
    • Durch unterschiedliche Entwicklungstendenzen in verschiedenen Industriezweigen nimmt die Bedeutung von Tiefbohrungen mit kleinen Durchmessern stetig zu. Jedoch ist das Tiefbohren mit kleinen Durchmessern aufgrund verfahrensspezifischer Besonderheiten sehr anspruchsvoll. Zur Überwindung dieser Herausforderungen sind in den durchgeführten Untersuchungen in drei Schwerpunkten unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung von Tiefbohrungen kleinen Durchmessers analysiert und optimiert worden. Diese sind die mechanischen Verfahren Einlippentiefbohren und Wendeltiefbohren, das Laserbohren sowie eine sequentielle Verfahrenskombination des Laserbohrens und des Einlippentiefbohrens.

      Tiefbohren mit kleinen Durchmessern durch mechanische und thermische Verfahren
    • „Ironische Propheten“ spielt an auf eine Spannung, die die Literatur der Jahrzehnte vor und nach 1800 kennzeichnet und sich von einem zwiespältigen Impuls her verstehen läßt: Einerseits erkennt diese Literatur die Begrenztheit sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, andererseits weiß sie um die Angewiesenheit des Menschen auf die Sprache. Sie muß daher zunächst die Sprachverfangenheit allen Wissens bewußt halten. Texte, die diesem Problem gerecht zu werden suchen, sind ironisch - aus Sprachbewußtsein. Zugleich müssen sie bestrebt sein, nie den gemeinten Sinn und dessen Adressaten, den Menschen, aus den Augen zu verlieren. Sie sind also prophetisch, nämlich einem verschwiegenen Sinn verpflichtet - aus Humanität. Von Herder bis Heine läßt die Dichtung sich leiten von dem Anspruch, beide Tendenzen, die ironische und die prophetische, in ein produktives Verhältnis zu Setzen.

      Ironische Propheten