Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Schaltegger

    Umwelt und Shareholder-Value
    Wirtschaftswissenschaften
    Ecopreneurship - Konzept und Typologie
    Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
    Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
    Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "business case of sustainability"
    • 2002

      Die Autoren stellen mit „Sustainability Balanced Scorecard“ ein neues Instrument betrieblichen Nachhaltigkeits-Managements vor. Neben dem Konzept erfährt der Leser etwas über die Umsetzung u. a. bei Axel Springer, Obi und VW.

      Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
    • 2000

      Diese Einführung in die umweltorientierten Wirtschaftswissenschaften wendet sich in erster Linie an Studierende der Umweltwissenschaften, die ihr ökologisches Wissen in ökonomische Handlungsbezüge setzen möchten. Das Lehrbuch bietet einen gut verständlichen, allgemeinen Einstieg, der volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte beinhaltet und gleichermaßen auf beratende und unternehmerische Tätigkeiten im Anschluß an das Studium vorbereitet. Ein Schwerpunkt ist es, auch Nichtökonomen an wirtschaftliche Zusammenhänge heran zu führen. Zu diesem Zweck orientiert sich der Aufbau des Buches an den institutionellen Handlungsfeldern und an den Rahmenbedingungen der Entwicklung von Unternehmen und Volkswirtschaften. Darin werden realistische Wege zu einem nachhaltigeren Wirtschaften aufgezeigt. Der Einführungsband entstand aus der Zusammenarbeit verschiedener Dozenten der Universität Lüneburg und dient dort als eine Grundlage für die fächerübergreifende Hochschulausbildung im Grundstudium.

      Wirtschaftswissenschaften
    • 1996

      InhaltsverzeichnisGrundlagen innovativen Managements staatlicher Umweltpolitik.Schadschöpfung und Öko-Effizienz.Ordnungspolitische Reformen.Schadschöpfungsregionen und institutioneller Wettbewerb.Controlling und Informationsmanagement.Öko-Controlling für die staatliche Umweltpolitik.Staatliches Informationsmanagement und Öko-Berichterstattung.Problemorientierte Steuerungsinstrumente.Die Schadschöpfungs-Lenkungsabgabe.Der Schadschöpfungs-Zertifikatshandel: PACT.Beurteilung der Wirkung umweltpolitischer Instrumente.Kostenwirksamkeitsanalysen im Umweltschutz.Verteilungsanalysen im Umweltschutz.Schritte zu einem New Public Environmental Management (NPEM).Integration zum Konzept des New Public Environmental Management (NPEM).

      Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik