"17 Wege, den Planeten zu heilen" wurde geschrieben, um Leserinnen und Leser jeglicher Herkunft - insbesondere jedoch junge Menschen - zu ermutigen, keine Angst vor globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu haben und sich für Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einzusetzen. In diesem Buch werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vorgestellt und veranschaulicht. Außerdem enthält es Ideen, wie die Leserschaft aktiv dazu beitragen kann, diese zu erreichen. In Anlehnung an Ziel 17 - Bildung von Partnerschaften - hat MUNA+ 18 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zusammengebracht, um die verschiedenen Ziele zu illustrieren. Durch die Umsetzung ihrer eigenen Ideen in ihrem eigenen Stil möchte MUNA+ zusätzlich den Reichtum der Vielfalt hervorheben. Die Erlöse des Buches gehen in den Verein MUNA+ e.V., um Buchspenden an Kinder mit erschwertem Zugang zu ermöglichen und um weitere gemeinnützige Projekte, im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, zu finanzieren.
Christian Ludwig Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Digital Englisch unterrichten
Grundlagen, Impulse und Perspektiven
- 2022
Die Stifte in meiner Schublade
Ein Buch über Trauer und das Leben danach - Erinnerung an Papa
- 2022
English and beyond
Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht
- 2021
Wie schlafen Dinosaurier?
Eine kurze Gutenachtgeschichte
"Wie schlafen Dinosaurier" erzählt eine kurze Gutenachtgeschichte, die von Nicola Zips illustriert wurde. Das Buch hat das Format 15,5 x 22 cm und ist 52 Seiten dick. Darin enthalten sind 24 Illustrationen zum Ausmalen, die Lesezeit beträgt wenige Minuten. Der Klappentext lautet: "Wie schlafen Dinosaurier" ist eine kurze Gutenachtgeschichte über einen jungen Triceratops. Die kleine Cara kann nicht schlafen, weil ihr die Füße vom Laufen weh tun. Um zu erfahren, wie andere Dinosaurier schlafen, begibt sich das neugierige Kind auf einen nächtlichen Spaziergang durch den Dschungel. Auf ihrer Runde entdeckt Cara einige Besonderheiten, die Wissenschaftler so nie vermutet hätten: kuschelnde Velociraptoren, einen T-Rex mit Holzschnuller, schnarchende Diplodocus und noch vieles mehr. Die Erzählung ist mit aufheiternden Illustrationen ausgeschmückt, die den Leser beruhigen, zum Lächeln bringen und in eine gute Nachtruhe entlassen sollen. Zusätzlich beinhaltet "Wie schlafen Dinosaurier" 24 Illustrationen zum Ausmalen.
- 2021
- 2016
Das Spaltprofilierverfahren ermöglicht die umformende Herstellung verzweigter Blechbauteile und steigert die Materialeigenschaften wie Härte, Zugfestigkeit, Oberflächengüte und Dauerschwingfestigkeit. Forschungsprojekte mit der Automobilindustrie zeigen signifikante Materialeinsparungen durch den Einsatz spaltprofilierter Halbzeuge in Struktur- und Funktionsbauteilen. Der Übergang innovativer Technologien aus der Forschung in die Industrie birgt jedoch große Risiken. Die Vorteile des Verfahrens sind nur gegeben, wenn eine optimale Nutzung der Produktionsanlage gewährleistet ist, was durch die Technologiereife gemessen wird. Eine niedrige Reife erhöht die technischen und wirtschaftlichen Risiken für Unternehmen. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Risiken des Spaltprofilierens im industriellen Umfeld zu minimieren. Basierend auf der Bewertung der Technologiereife werden Handlungsbedarfe abgeleitet. Die umgesetzten Maßnahmen zur Erhöhung der Technologiereife konzentrieren sich auf die Verbesserung der Oberflächenqualität und Rissfreiheit von Spaltprofilen, die Implementierung einer In-Line Qualitätskontrolle, Justageanweisungen sowie den Einfluss ausgewählter Prozessgrößen auf die Bauteilqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen die Herstellung rissfreier Bauteile bei großen Flanschspannweiten und hohen Produktionsgeschwindigkeiten.
- 2014
In der vorliegenden Arbeit wird die plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten untersucht und im Hinblick auf den Stand der Technik erfolgt die Untersuchung und Lösung verschiedener Problemstellungen. Dabei stehen die Entwicklung von Tragfähigkeitsbedingungen, ihre Genauigkeit und die Identifikation von ungewollten Nebeneffekten im Vordergrund. Es werden bekannte Methoden zur Ermittlung der plastischen Querschnittstragfähigkeit weiterentwickelt und die bisherigen Annahmen kritisch überprüft. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung von genauen bzw. baupraktisch genauen Interaktionsbeziehungen für häufig vorkommende Anwendungsfälle. Für Standardanwendungsfälle von doppeltsymmetrischen geschweißten I-Profilen können die exakten Lösungen der Interaktionsbeziehungen angegeben werden. Es erfolgt die Weiterentwicklung eines bekannten Ingenieurmodells für komplexe Anwendungsfälle. Ferner werden ungewollte Nebeneffekte mit deren Einfluss auf die Erhaltung der Querschnittsform und auf außerplanmäßige Schnittgrößen und Verformungen identifiziert. Die Berücksichtigung der Ausrundungen von doppeltsymmetrischen gewalzten I-Profilen erfolgt mit einer neuen Methode. Dabei werden die Gültigkeitsbereiche derart modifiziert, dass die Abweichung möglichst klein ist bzw. die Lösungen für die Anwendung sinnvoll sind. Die Leistungsfähigkeit der vorgestellten Lösungen wird mithilfe eines im Rahmen dieser Arbeit entwickelten EDV-Programms überprüft. Die Nachweisbedingungen in nationalen und internationalen Regelwerken werden bezüglich ihrer Genauigkeit überprüft und bewertet. Dabei ergeben sich z. T. erhebliche Abweichungen auf der unsicheren Seite. Die vorgestellten ingenieurmäßigen Methoden können als Grundlage für die Untersuchung weiterer Querschnittsformen verwendet werden.
- 2014
Christian Ludwig machte das Vorhaben wahr, mit dem vierten Buch „Moritz & Ivahn“, seine Definition eines Sommerromans zu veröffentlichen. Es ist eine Liebesgeschichte auf wackligen Beinen. Dabei geht es um mehr als nur Rotbirnenkuchen und Wehmut im Voraus, eher den sonnigen Ausflug mit dem versetzten Nachhall, welcher der Verbindung würdig scheint. In Kapiteln denken ist das eine, in Kapiteln leben das erschwerend andere. Wenn eine Begegnung das Heute in Frage stellt und das Morgen in Klammern setzt, ist Vorsicht geboten und Verzweiflung längst in Aussicht. Ivahn trifft auf Moritz - Moritz trifft auf einen Sommer, der ein ganzes Jahr halten soll, was er nie versprechen wollte. Am Anfang stand die intime Geschichte die beiden Protagonisten, doch bald folgten Zusammenarbeiten mit den Fotografen Joseph Wolfgang Ohlert und Chris Phillips, dem Illustrator Jacobo Labella, außerdem ein Soundtrack mit Earthkeptwarm und zwei passenden Videos. Ein großes Gemeinschaftsprojekt war geboren.
- 2013
Die unbetitelte Zeichnung von Spencer Chalk-Levy inspirierte Christian Ludwig 2012 zu der Kurzgeschichte "Navele und das Blau". Diese Erzählung reflektiert die entrückte Ästhetik des Bildes und zeigt Naveles verwunschene Sommerkulisse, in der das strahlende Blau zur Gefahr wird und das glitzernde Wasser zum Feind.