Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Eichhorn

    Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen - Darmstadt 2015
    Leonard Bernsteins Poetik
    Ein Beitrag zur Identifikation von dynamischen Strukturmodellen mit Methoden der adaptiven KALMAN-Filterung
    365 Tage mit Kurt Weill. Ein Almanach
    Handbuch Ingenieurgeodäsie
    Beethovens neunte Symphonie
    • Handbuch Ingenieurgeodäsie

      Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen

      Die Erfassung der Bewegungen und Verformungen von Objekten ist eine der Aufgaben der Ingenieurgeodäsie.Inhalt des Buches ist die Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen, die die Aufbereitung der Messergebnisse, ihre Analyse und Interpretation einschließt. Da jede Deformation das Ergebnis eines dynamischen Prozesses darstellt, geht die Aufgabe dem heutigen Verständnis entsprechend über eine beschreibende, geometrische Darstellung der Deformationen hinaus und ist fachübergreifend zu lösen. Behandelt werden Grundlagen geodätischer Überwachungsmessungen, Auswertemethoden und Auswertemodelle mit Hinweisen auf Anwendungsmöglichkeiten. Der Band Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen in der Reihe Handbuch Ingenieurgeodäsie beschreibt die Methoden und Modelle zur Erfassung und Interpretation geometrischer Veränderungen von Messobjekten. Da die Aufbereitung von Messergebnissen sowie die vielfältigen Möglichkeiten zu ihrer Analyse und Interpretation im fachübergreifenden Zusammenhang gesehen werden müssen, werden neben den bewährten geodätischen Vorgehensweisen auch die Grundlagen aus der Systemtheorie und der Mechanik ebenso behandelt wie Techniken der Zeitreihentheorie und der Künstlichen Neuronalen Netze. In der Integration der Methoden verbunden mit den derzeitigen Möglichkeiten der messtechnischen Erfassung liegt ein Schwerpunkt des Handbuchs. Aus dem Inhalt: Inhalt und Bedeutung geodätischer Überwachungsmessungen Grundlagen der Systemtheorie und Mechanik Statistik, Ausgleichungsrechnung, Netzanalyse, Transformationen KALMAN-Filterung, Zeitreihenanalyse Künstliche Neuronale Netze und Fuzzy-Theorie Kongruenzanalyse geodätischer Überwachungsnetze Kinematische, statische und dynamische Modellierung Hinweise auf Anwendungen und gegenwärtige Entwicklungen Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch Ingenieurgeodäsie
    • Dieser Weill-Almanach entfaltet anhand von biographischen Quellen, Zeitzeugnissen und Rezeptionsdokumenten die facettenreiche Biographie eines Komponisten, der zu den Pionieren des Musiktheaters der Moderne gehört. 365 Tage mit Ereignissen aus dem und zum Leben von Kurt Weill ergeben eine Art impressionistisches Lebensbild und ein musik- und kulturgeschichtliches Dokument der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht, 1928 uraufgeführt, wurde ein Jahrhunderterfolg. Songs wie »Die Moritat von Mackie Messer« oder der »Seeräuber-Jenny« sind Welthits. 1933 verlor Deutschland diesen Jahrhundertmusiker. Kurt Weill wanderte zusammen mit seiner Partnerin Lotte Lenya in die USA aus, wo er mit konzeptionell innovativen Werken sowie zahlreichen Hits zu einem erfolgreichen Broadway-Komponisten avancierte. »Er war ein echter Weltbürger und sicherlich der wichtigste Bühnenkomponist für die internationale Szene von 1925 bis 1950. Weill war einzigartig, er hat die Theaterszene seiner Zeit geprägt, in drei Sprachen geschrieben und auf beiden Seiten des Atlantiks Erfolg gehabt.« - Kim Kowalke.

      365 Tage mit Kurt Weill. Ein Almanach
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Leonard Bernsteins Poetik
    • Die Seminarreihe »Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen« wurde im Jahr 2002 an der Bauhaus-Universität Weimar eingeführt und inzwischen das siebte Mal fortgeführt – erstmalig an der TU Darmstadt. Es ist ein erklärtes Ziel dieser Seminarreihe, den Dialog zwischen den Disziplinen des Bauingenieurwesens und der Geodäsie zu verbessern und das gegenseitige Verständnis bei der Bearbeitung gemeinsamer Projekte zu fördern. Für den interdisziplinären Dialog standen die Themen Bauwerksüberwachung, kinematische Absteckung und Ortungssysteme für Baulogistik und Sicherheitsanwendungen im Mittelpunkt. In den Vorträgen wurden die Aspekte des Bauingenieurwesens und der Geodäsie gleichermaßen betrachtet, nach Möglichkeit haben Projektpartner aus beiden Bereichen vorgetragen.

      Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen - Darmstadt 2015
    • Leonard Bernstein und seine Zeit

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Leonard Bernstein (1918–1990) war eine der faszinierendsten, populärsten und erfolgreichsten US-amerikanischen Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und hat die internationale Musikkultur seiner Zeit nachhaltig geprägt. Als gesellschaftlich engagierter Komponist, Dirigent, Pianist, Musikdenker, Publizist und Lehrer verkörperte er den Typus des universalen Musikers. Den traditionellen Grenzen zwischen den Kategorien »leichter« und »ernster« Musik hielt er auch als Komponist seine humanistische Überzeugung von der »unendlichen Vielfalt der Musik« entgegen, die er selbst mit brennendem Enthusiasmus gelebt hat. Rechtzeitig zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2018 nimmt das vorliegende Buch diese außergewöhnliche und schillernde Musikererscheinung in ihrer Vielschichtigkeit in den Blick.

      Leonard Bernstein und seine Zeit
    • Kurt Weill und Frankreich

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der vorliegende Band geht auf das internationale Symposium „Weill und Frankreich“ zurück, das 2012 im Rahmen des Kurt Weill Festes „Hommage à Paris“ stattgefunden hat. Thematisch fokussieren die Beiträge auf die kulturellen Kontexte, die Kurt Weill während seiner Exiljahre in Frankreich (1933–1935) vorgefunden hat, sowie auf die Wechselbeziehungen zwischen dem Schaffen Weills und diesen Kontexten. Nicht nur die vielfältigen französischen Einflüsse, denen Weill ausgesetzt war, sowie während seiner Pariser Jahre entstandene Werke werden beleuchtet, sondern auch die Rezeption Weills und die der französischen Musik in Deutschland zwischen den Weltkriegen, die Bedeutung von Paris als Stadt der deutschen Musiker- und Intellektuellenemigration nach 1933, und die musikkulturellen Phänomene, die Paris in das Zentrum der europäischen Musikszene rückten und die Stadt zur kulturellen Vermittlungsinstanz des frühen 20. Jahrhunderts erhoben. Entstanden ist ein Band, der den Leserinnen und Lesern nicht nur die Exilzeit Kurt Weills in Paris näherbringt, sondern darüber hinaus historische, kulturwissenschaftliche, werkanalytische, musikästhetische und rezeptionsgeschichtliche Aspekte in den Blick nimmt und somit für einen breiten Leserkreis geöffnet ist.

      Kurt Weill und Frankreich
    • Musik - Pädagogik - Dialoge

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der vorliegende Sammelband ehrt Thomas Ott, einen der renommiertesten deutschen Musikpädagogen aus Anlass seines 65. Geburtstages. Die ausgewählten Beiträge spiegeln das breite thematische Spektrum seiner wissenschaftlichen Arbeit wider, mit der er über knapp drei Jahrzehnte hinweg die Bereiche des interkulturellen Musikunterrichts, der Musiklehrerausbildung und der historischen Musikpädagogik maßgeblich beeinflusst hat. Die Autoren zeigen dabei immer wieder auf, welche Vorreiter-, ja Vorbildrolle Ott in der modernen Musikpädagogik eingenommen hat. Musik im Schulunterricht sollte eben nie ein 'Schreckgespenst' sein, sondern emphatischer Gewinn und Teil einer toleranten Lebensbildung, zu der für Ott in großem Maße auch und gerade die Musik anderer Kulturen zählt.

      Musik - Pädagogik - Dialoge