Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Engemann

    9. April 1926 – 14. November 2020
    Das Hauptportal der Hohnekirche in Soest
    Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke
    Abū Mīnā
    Tesserae JbAC Erg.-Bd. 18
    Römische Kunst in Spätantike und frühem Christentum bis Justinian
    Spätantike und frühes Mittelalter
    • Die Menasampullen aus dem Pilgerheiligtum von Abū Mīnā sind weit bekannt, wurden jedoch bisher isoliert betrachtet. In dieser umfassenden Übersicht werden sie nun im Kontext der lokalen Keramikproduktion des späten 5. Jahrhunderts eingeordnet. Die Analyse zeigt Gemeinsamkeiten in der Reaktion auf die kriegerischen Ereignisse des 7. Jahrhunderts und den Niedergang des Stadtlebens im 8. und 9. Jahrhundert, was die Notwendigkeit einer solchen Darstellung unterstreicht. Der Band behandelt nicht nur die lokale Produktion, sondern bietet auch eine Gesamtpublikation, die die Funde aus den Töpferöfen von Abū Mīnā sowie Importkeramiken umfasst. Bereits in den späthellenistisch-frührömischen Siedlungen gab es Importe aus verschiedenen Regionen Ägyptens und dem Mittelmeerraum. Auch nach der Gründung der christlichen Pilgerstadt im 5. Jahrhundert blieb das Nebeneinander unterschiedlicher Importe bestehen. Während die Mehrheit der Keramik aus Ägypten stammte, war die ausländische Einfuhr dennoch erheblich. Die detaillierten Kataloge zu den verschiedenen Keramikgattungen sind von großem Interesse für die Forschung an ägyptischen Grabungsplätzen. Besonders hervorzuheben sind die Funde von glasierter Keramik, insbesondere der „Fayyumi“-Ware, von der bisher nur wenige Exemplare veröffentlicht wurden.

      Abū Mīnā
    • 3,5(2)Abgeben

      Konstantin der Grosse setzte den Sonntag als gesetzlichen Feiertag ein, gründete die Stadt Konstantinopel, stiftete den ersten Bau von St. Peter in Rom, förderte das Christentum und ließ als erster antiker Kaiser Kirchen errichten. Konstantin der Grosse gehört zu den bedeutendsten römischen Kaisern. Seine Zeit als Herrscher über das römische Reich markiert einen Wendepunkt zwischen der heidnischen Antike und dem christlichen Mittelalter in Europa. Zum ersten Mal führt eine deutsche Publikation in dieser Fülle die historischen, archäologischen und kunsthistorischen Zeugnisse dieses Kaisers zusammen, und trägt so seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung in Antike, Mittelalter und Neuzeit Rechnung.Die neuesten Forschungsergebnisse werden von ausgewiesenen Fachleuten anhand von Spitzenstücken international renommierter Museen lebendig geschildert. CD-ROM mit Fotos und Kurzbeschreibungen zu rund 1.600 Exponaten Ausstellungsdaten:2. Juni bis 4. November 2007 parallel in drei Museen in Trier: Rheinisches Landesmuseum, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum und Städtisches Museum Simeonsstift. www.konstantin-ausstellung.de

      Konstantin der grosse