Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Millet

    Cantar de mio Cid
    Waltharius - Gaiferos
    Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur
    Germanische Heldendichtung im Mittelalter
    • 2008

      Germanische Heldendichtung im Mittelalter

      Eine Einführung

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Einführung in die Heldendichtung der germanischsprachigen Literaturen des Mittelalters beleuchtet die Entwicklung dieser Texte vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. Im Fokus stehen die Texte selbst, die nach chronologischen und geographischen Aspekten gruppiert sind. Die Vielfalt der Formen, von Liedern über Epen bis hin zu Prosa-Sagas, wird hinsichtlich ihrer Funktion und Bedeutung analysiert. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung, Informationen zur Überlieferung sowie eine detaillierte Besprechung, ergänzt durch eine kommentierte Literaturliste am Ende.

      Germanische Heldendichtung im Mittelalter
    • 1996

      Der Band enthält fast alle Vorträge, die bei der ersten germanistischen Fachtagung in Santiago de Compostela gehalten wurden. Mit ihm bringt sich ein junges spanisches Germanistik-Institut nachdrücklich in die internationale Fachdebatte ein.

      Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur
    • 1992

      Der Ursprung und die primäre Gestalt der Sage von Walther und Hildegund, die hauptsächlich in Zeugnissen aus den germanischen Ländern überliefert ist, waren bisher unbekannt. Eine auf der Iberischen Halbinsel tradierte Erzählung, die Romanze von Gaiferos, die mit der Walthersage verwandt ist, bietet die Möglichkeit, durch einen Vergleich eine ursprüngliche Form der germanischen Sage zu rekonstruieren. Damit fällt auch neues Licht auf die Frage nach dem Ursprungsland und der Entstehungszeit beider Erzählungen. Die Untersuchung kombiniert theoretische Überlegungen mit detaillierten Textanalysen. In der Arbeit wird außerdem erstmals das gesamte Textmaterial aus dem romanischen Raum klassifiziert und beschrieben; eine breite Textauswahl mit synoptischer Übersetzung ermöglicht es, der Argumentation des Untersuchungsteils zu folgen.

      Waltharius - Gaiferos