Franz Schwarzbauer Bücher






In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewann jener Prozess an Dynamik, der mit der Entfremdung des Menschen von der Natur unzureichend beschrieben wird. Die Städte entwickelten sich nicht nur zu Motoren der Industrialisierung, sondern wurden zu Zentren des modernen Lebens. Gleichzeitig veränderte sich der Blick auf die Natur radikal. Im Werk der Annette von Droste-Hülshoff sowie Goethes findet sich dafür reichhaltiges, vielfältiges Anschauungsmaterial. Und eben nicht nur bei ihnen, sondern auch bei so unterschiedlichen Zeitgenossen wie Shelley oder Lord Byron und Nikolaus Lenau. So vielfältig und vielgestaltig die ‚Natur‘ hier erscheint, so unterschiedlich die Blicke auf die Natur sind, so verschieden sind auch die methodischen Zugänge zu den Texten in den hier versammelten Beiträgen der Tagung, die vom 12. bis 14. Juni 2014 in Ravensburg stattfand. Die Vielfalt im methodischen Zugriff spiegelt sich im Begriff der Natur, der zur Anwendung gekommen ist. Mit Beiträgen von Josef H. Reichholf, Winfried Woesler, Jürgen Klein, Jutta Linder, Heike Spies, Franz Schwarzbauer, Margrit Wyder, Gunter Reiß, Hartmut Laufhütte und Thomas Traupmann.
Im Dezember 1948 übersiedelte Ernst Jünger vom niedersächsischen Kirchhorst ins oberschwäbische Ravensburg: aus der englischen Besatzungszone, wo er sich einem Publikationsverbot ausgesetzt sah, in die weit liberalere französische. In Ravensburg, das vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben war, intensivierte Jünger seine Kontakte zu Freunden, Kollegen und Verlegern und veröffentlichte von hier aus die ›Strahlungen‹, seine Tagebücher der Jahre 1941 bis 1945. Erstmals beschäftigte Jünger auch einen Sekretär: Im September 1949 übernahm Armin Mohler diese Aufgabe. Die Ravensburger Jahre Ernst Jüngers waren mehr als ein bloßes Atemholen – in ihnen bereitete er jene repräsentative Lebensform vor, die er dann in Wilflingen kultivierte, in das er im Juli 1950 von Ravensburg aus umzog.
Anno 1551 ward firwahr diß Ratthauß gebaut
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung „schwerer als leicht - Barbara Ehrmann. Zeichnungen und Willi Weiner. Plastiken“ in der Städtischen Galerie Ravensburg vom 17.3. - 13.5.2007.
Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Privat - Über die Sehnsucht nach Geborgenheit in der Kunst der Gegenwart“ in der Städtischen Galerie Ravenburg vom 12.8. - 8.10.2006.
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Sachgemäß - Über die Erfahrung der (alltäglichen) Dinge in der Kunst der Gegenwart“ vom 27.8. - 6.11.05 in der Städtischen Galerie.
Hermann Waibel
- 102 Seiten
- 4 Lesestunden
Dieses Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung „Hermann Waibel - Sein Werk im Kontext der Konkreten Kunst“ mit Leihgaben des Museums für Konkrete Kunst Ingolstadt vom 19.3. - 22.5.2005 in der Städtischen Galerie Ravensburg.
Die Xenien
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden