Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Josef Weber

    1. Januar 1943
    Dependenzgrammatik
    Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache
    Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch
    Heimat am Oberrhein
    • 1996

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Teil. Das Homographen-Wörterbuch (HWB) -- 1 Warum ein Homographen-Wörterbuch? -- 2 Das Homographen-Wörterbuch (HWB) -- 3 Homographen-Klassifikation -- 4 Wie wird das Homographen-Wörterbuch benutzt? -- 5 Zur Häufigkeit von Homographien im HWB -- 6 Literaturhinweise -- 7 Konsultierte Wörterbücher -- 2. Teil. Die Einzelverzeichnisse des HWB -- 0.1 Abkürzungen, Sonderzeichen -- 0.2 Die Wortklassen im HWB -- 1 Wortformen-Index -- 1.1 Erläuterungen zum Wortformen-Index -- Wortformen-Index -- 2 Grundformen-Index -- 2.1 Erläuterungen zum Grundformen-Index -- Grundformen-Index -- 3 Homographen-Klassen -- 3.1 Anordnung der Klassen und Subklassen -- 3.2 Der Aufbau der Einträge im Homographen-Klassen- Verzeichnis -- 3.3 Weitere Hinweise zur Kodierung -- 3.4 Übersicht über die an Homographien beteiligten Grundform-Varianten -- 3.5 Übersicht über die Homographen-Klassen -- Verzeichnis der Homographen-Klassen -- 4 Hilfsverzeichnisse -- 4.1 An Homographien beteiligte Doppelformen und Schreibvarianten -- 4.2 Flexions-Muster -- 4.3 Heterophone im HWB -- 4.4 An Homographien beteiligte Funktionswörter -- 4.5 An Homographien beteiligte Vornamen -- 4.6 Homographien mit mehr als zwei Lesarten -- Backmatter

      Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache
    • 1992

      Dependenzgrammatik

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Dependenz ist ein wichtiges Prinzip grammatischer Beschreibung, das von der zentralen Stellung des Prädikats im Satz ausgeht und das die Rolle lexikalischer Einheiten im Satzgefüge hervorhebt.§Dieses Studienbuch will eine fundierte Kenntnis dieses grundlegenden grammatischen Ansatzes vermitteln.

      Dependenzgrammatik
    • 1974

      Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch

      Studien zu ihrer grammatischen Beschreibung und lexikographischen Erfassung

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch