Manfred Hummel Bücher






Eine Auflistung der schönen Seen in Bayern, darunter Ammersee, Starnberger See, Chiemsee und viele weitere.
Von den Bergen bin ich ganz weg
Auf den Spuren von Königin Marie in den Bayerischen Alpen
Der Autor hat erstmals die spärlichen historischen Informationen zu Maries Wanderungen mit den heutigen Örtlichkeiten und Wegen verglichen. Herausgekommen ist ein ganz besonderes Wanderbuch. Auf 23 Bergtouren und Wanderungen können Leserinnen und Leser den Spuren einer außergewöhnlichen und mutigen Frau folgen und Bayern von seiner schönsten Seite kennenlernen. In der Anfangsphase des Bergsteigens war die Hinwendung zu den Bergen reine Männersache. Allein schon die langen Röcke waren hinderlich für das »schwache Geschlecht«. Marie entwarf deshalb ein spezielles Wandergewand mit Rock und Hose aus Lodenstoff. Weiter oben, wo sie neugierigen Blicken entzogen war, legte sie den Rock ab und kletterte in Hosen weiter. Dazu trug sie einen Stopselhut. Königin Marie bestieg viele Gipfel in den Ammergauer und Lechtaler Alpen, dazu den Watzmann bei Berchtesgaden. Um die Hofgesellschaft für das Bergsteigen zu begeistern, stiftete sie einen »Alpenrosenorden«. Marie war nicht nur eine Vorreiterin der Emanzipation, sondern sie förderte mit ihren Unternehmungen auch den Tourismus in der bayerischen Alpenregion. • Detaillierte Wegbeschreibungen • Zahlreiche Farbfotos und Karten • Infos über Gehzeiten und Schwierigkeitsgrad • Einkehrtipps und Anfahrt
Rund um Kochelsee und Walchensee
Eine nicht alltägliche Entdeckungsreise … mit dem Radl
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Rund um den Chiemsee
Eine nicht alltägliche Entdeckungsreise … mit dem Radl
Der Chiemsee ist der größte bayerische See und heißt deshalb auch das »bayerische Meer«. Seinen besonderen landschaftlichen Reiz verleiht ihm die nahe Alpenkette im Süden und das flache Land im Norden. Wir nehmen Sie mit auf eine nicht alltägliche Entdeckungsreise. Versteckte Badestrände, die Geheimnisse von Schloss Herrenchiemsee, ein malerisches Künstlerhaus, ein echter Torfbahnhof und Tipps für gemütliche Biergärten – der ehemalige SZ-Redakteur Manfred Hummel bietet ein unterhaltsam geschriebenes Stück Heimatgeschichte zum Nachradeln. • Mit detaillierter Wegbeschreibung und einer Darstellung des Alpenpanoramas • Zahlreiche Farbfotos und eine Übersichtskarte • Geheimtipps für kulinarische Genüsse • Versteckte Badeplätze und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten
Rund um Tegernsee und Schliersee
Eine nicht alltägliche Entdeckungsreise … mit dem Radl
Der Tegernsee liegt 50 Kilometer von München entfernt eingebettet in die Berge des Mangfallgebirges. Seine Naturschönheit hat zu allen Zeiten die Menschen angezogen. Nach den Benediktinern kamen die Wittelsbacher, gefolgt von berühmten Literaten wie Ludwig Thoma und Künstlern wie Karl Stieler und Olaf Gulbransson. Der Tegernsee ist heute noch eine Attraktion für Touristen. Ähnlich verhält es sich beim benachbarten Schliersee. Hier sind das Grab vom Wildschütz Jennerwein und die Burgruine Hohenwaldeck Anlaufpunkte. Wir nehmen Sie mit auf eine nicht alltägliche Entdeckungsreise. Dazu gibt es Tipps für gemütliche Biergärten und Einkehrmöglichkeiten – der ehemalige SZ-Redakteur Manfred Hummel bietet ein unterhaltsam geschriebenes Stück Heimatgeschichte zum Nachradeln. • Mit detaillierten Wegbeschreibungen und einem Alpenpanorama • Zahlreiche Farbfotos und eine Übersichtskarte • Geheimtipps für kulinarische Genüsse • Versteckte Badeplätze und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten
Von besonderem Interesse für den Leser dieses Buches ist die Vorstellung eines neuen Therapieansatzes zur prophylaktischen und möglicherweise auch therapeutischen Intervention bei einer drohenden Funktionsverschlechterung der Nieren nach herzchirurgischen Eingriffen und besonders nach Herztransplantationen. Der erste Teil befaßt sich mit der Analyse der Ursachen des akuten Nierenversagens nach orthotoper Herztransplantation. Der zweite Teil informiert über das erstmals erprobte neue Therapieverfahren. Diese neue Therapie durch die Gabe des humanen renalen natriuretischen Peptidhormons Urodilatin ist Gegenstand des Buches. Das 1988 erstmals entdeckte Hormon wird in seiner molekularen Genetik und Struktur und, soweit bekannt, in seiner physiologischen Funktion und pharmakologischen Wirkung beschrieben.
