Chefärztin und Chefarzt kann einer der am meisten zufriedenstellenden und zugleich anspruchsvollsten Berufe sein. Neben der fachlichen Expertise soll der Chefarzt (w/m) über soziale und kommunikative Kompetenz, Führungsstärke und Organisationsgeschick verfügen, um sein Team als Vorbild der Abteilung sicher und konsequent zu führen. Heute wird unter der zunehmenden Kommerzialisierung der Krankenhäuser wirtschaftliches Denken vorausgesetzt. Dies bringt Ärzte oft in ein Dilemma zwischen anreizfreier Indikationsstellung im Patienteninteresse und vorgegebenen ökonomischen Zwängen. Wie sollten sich Chefärzte (w/m) verhalten, wie ist die Zerrissenheit zwischen Patienten- und Mitarbeiterfürsorge einerseits und Wirtschaftlichkeit andererseits zu lösen? Hierzu will das Buch durch eine multiperspektivische Sichtweise erfahrener Kliniker und namhafter Autoren aus den Bereichen Ethik, Recht, Coaching und Verwaltung Antworten geben. Deshalb ist es nicht nur für Ärzte auf dem Weg zur und solche in Leitungsfunktion hilfreich, sondern auch für Klinikverwaltungen, Medizinrechtler, Berater und Patienten sowie für alle, die hinter „die Kulissen“ schauen möchten. Verantwortungsvolles Handeln im Spannungsfeld zwischen Patientenanspruch, Ökonomie und Renditeerwartung, Sozialgesetzgebung, ärztlicher Ethik und moralischer Würde .
Ulrich Deichert Bücher


Dieses Buch zeigt, welche Möglichkeiten die Sonographie für die funktionelle gynäkologische Diagnostik bei Frauen im gebärfähigen Alter bietet. So können mit den verschiedenen sonographischen Methoden (abdomineller und vaginaler Ultraschall, Doppler-Messungen) die zyklischen Veränderungen an Uterus und Ovar erfaßt werden. Sonographisch gesteuerte Punktionstechniken lassen sich zur Eizellgewinnung und zur In-vitro-Fertilisation einsetzen. Die Darstellung des Buches ist auf die Bedürfnisse der Gynäkologen in Klinik und Praxis zugeschnitten. Sämtliche Anwendungsgebiete der Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie bis zum ersten Drittel der Schwangerschaft werden behandelt. Als Ergänzung für den Reproduktionsmediziner wird auch auf die andrologische Ultraschalluntersuchung eingegangen. Zahlreiche aussagekräftige Abbildungen und Hinweise zum praktischen Vorgehen erleichtern die Anwendung im klinischen Alltag.