Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wiebke Hoppe

    1. Januar 1980
    Das Einsteigerseminar WordPerfect 5.0/5.1
    Einsteigerseminar Open Access III
    Das Einsteigerseminar PageMaker 5.0
    Auf den Spuren der Vorgeschichtsköche
    Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland
    Kontinuität oder Bruch?
    • Das 20. Jahrhundert ist geprägt durch die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg. Zahlreiche Denkmäler dieser Zeit sind bereits in Vergessenheit geraten, spurlos verschwunden oder nur noch als Relikte erhalten. Begeben Sie sich auf Spurensuche in die jüngste Vergangenheit des Rheinlandes und erkunden Sie an über 70 Orten die archäologischen Kriegsrelikte. Neben den direkten Zeugnissen der Kriege, wie dem Westwall oder den Schlachtfeldern, finden sich auch Hinterlassenschaften der Rüstungsindustrie, wie Pulvermühlen, oder der militärischen Infrastruktur, wie Luftschiffhallen und Strategische Eisenbahndämme. Die traurigen Folgen des Krieges bezeugen Luftschutzanlagen und Gefangenenlager, aber auch die zahlreichen Friedhöfe und Kriegsdenkmäler. Dieser Geländeführer bietet mit Texten, Bildern und Karten einen Wegweiser, die Boden- und Baudenkmäler vor Ort zu erkunden. Aus archäologischer Sicht vermittelt das Buch ein umfassendes, teils überraschendes Bild einer Zeit, die den meisten noch aus Erzählungen oder eigenem Erleben bekannt ist.

      Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland
    • Auf den Spuren der Vorgeschichtsköche

      Ein Kochbuch zur Ausstellung "Unter der Erde - Ein archäologischer Zeitreisekrimi durch die Gemeinde Hüttenberg"

      Die Autorinnen, beide Archäologinnen, stellen in der Broschüre die Nahrungsbeschaffung, ihre Zubereitung, die Kochgefäße und Essgewohnheiten in den drei Kapiteln „Was kam in der Steinzeitküche in den Kumpf?“, „Von urnenfelderzeitlichen Geschirrsätzen und Espressotassen“ sowie „Essen und Trinken in der Eisenzeit“ vor. Dabei zeigen sie, was sich in der jeweiligen Epoche verändert hat. Neue Anbaumethoden, Werkzeuge und Haustierarten sowie die Erweiterung des Speisezettels werden kurz und sehr gut verständlich vorgestellt. Den größten Raum nehmen Kochrezepte zum Nachkochen mit in der jeweiligen Zeit bekannten Zutaten ein. Sie sind unseren heutigen Möglichkeiten angepasst und lassen sich deshalb gut nachkochen.

      Auf den Spuren der Vorgeschichtsköche