Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Pfaff Schley

    Die Umweltverträglichkeitsprüfung
    Management Altlastenbearbeitung, Verträge und Vergabe
    Stadtmarketing und kommunales Audit
    Kommunales EG-Öko-Audit
    Rüstungsaltlasten '92
    Bodenschutz und Umgang mit kontaminierten Böden
    • Im Vordergrund stehen hier die Funktionen von Böden, die Bodeninhaltsstoffe sowie Empfehlungen zur Bodenprobennahme bei Altlasten- und Verdachtsflächenuntersuchungen. Erörtert werden dabei die „Technische Regel Böden“ und Anforderungen an die Verwertung gereinigter oder schwach kontaminierter Böden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den versicherungstechnischen Aspekten bei Besitz und Umgang mit kontaminierten Böden. Anhand von Praxisbeispielen werden darüber hinaus die Erkundung, notwendige Sofortmaßnahmen sowie die Sanierung von Bodenkontaminationen, insbesondere im Hinblick auf die geplante Folgenutzung, dargestellt.

      Bodenschutz und Umgang mit kontaminierten Böden
    • Kompetente Hilfestellung durch Fachleute aus Politik und Verwaltung Fallbeispiele und Erfahrungsberichte

      Kommunales EG-Öko-Audit
    • Seit Ende der 80er Jahre befassen sich verschiedene Städte mit Stadtmarketing, das den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Standortwerbung neue Impulse geben sollte. Marketingkonzepte wurden dabei mit Modifikationen von der Betriebswirtschaft auf die kommunale Ebene übertragen. Hinter den ursprünglichen Konzeptionen standen Schlagworte wie 'Unternehmen Stadt' oder 'Dienstleistungsorientierung'. Heute wird unter dem Begriff eher ein umfassendes Konzept verstanden, das weniger die Werbung für die Stadt in den Mittelpunkt rückt, als vielmehr versucht, auf der Grundlage einer zukunftsfähigen und zugleich umweltschonenden Stadtentwicklung die Stadt und ihre Leistungen für Bürger und Wirtschaft attraktiver zu machen.

      Stadtmarketing und kommunales Audit
    • Im Altlastenbereich herrscht große Unsicherheit über Anforderungen an Leistungsbeschreibungen, Leistungsumfang und Vertragsbedingungen sowie über angemessene Honorare. Diese Unsicherheiten führen zunehmend zu ruinösem Verdrängungswettbewerb. In diesem Buch werden wichtige Erfahrungsberichte zusammengefasst, die für die Anwendungspraxis nützlich sind. Die Schwerpunkte liegen auf den Richtlinien des Bundes, aktuellen Rechtsproblemen, Fallbeispielen aus der Altlastenbearbeitung, Ingenieurvertrags- und Vergabemustern sowie Anforderungskatalogen an Gutachter und Gutachten mit Handlungsempfehlungen. Es dient als wichtige Arbeitshilfe für die Praxis der Altlastenbearbeitung. Der Inhalt umfasst Ausschreibungen und Vergaben für Leistungen, Grundlagen und Rechtsprobleme, Richtlinien zur Planung und Durchführung der Sicherung und Sanierung belasteter Böden auf Bundesliegenschaften, Ingenieurvertragsmuster für Altlastenerkundung, Sanierungsvorplanung und -durchführung sowie den Stand der Umsetzung des Verwaltungsabkommens zur Finanzierung ökologischer Altlasten. Zudem werden Ausschreibungs- und Vergabepraxis im Altlastenbereich, Anforderungen an Gutachter und Gutachten, sowie Fallbeispiele behandelt. Die Qualitätssicherung aus der Sicht eines Ingenieurbüros wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Frage, ob Ausschreibungen immer dem guten Zweck dienen können.

      Management Altlastenbearbeitung, Verträge und Vergabe
    • Hier berichten Fachleute einschlägiger Ingenieurbüros und aus der Verwaltung von Schwierigkeiten, die sich bei der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Planungsalltag ergeben können. Themen sind u. a.: Die UVP im Baurecht; die UVP in der Bauleitplanung aus der Sicht der Kommunalentwicklung; Gutachten und Gegengutachten; die Bewertung im Rahmen der UVP; UVP und ÖKO-Audit: Gemeinsamkeiten und Abgrenzung. Sich ergebende Probleme werden dabei jeweils anschaulich anhand konkreter Projekte aus der Praxis erläutert, wodurch ein hohes Maß an Anschaulichkeit gewährleistet ist.

      Die Umweltverträglichkeitsprüfung
    • Im vorliegenden Band werden die Belastung des Grund- und Trinkwassers sowie die Instrumente zur Erkundung und Sanierung aufgezeigt. Dabei werden die "Grenzwertlisten" diskutiert und die Problematik ihrer Übertragbarkeit aufgezeigt. Qualitätsziele werden dargestellt und mit der Realität konfrontiert. Ausführlich werden die Rechtsgrundlagen zur Bewältigung von Grundwasserschäden dargestellt. Anforderungen an Probenahmegeräte, Grundwassermodelle und geophysikalische Methoden werden definiert, neue Techniken und Methoden vorgestellt.

      Grundwasserschutz und Grundwasserschadensfälle
    • Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Bauprojekten, Entsorgungsanlagen, Straßenplanung und in der Siedlungswasserwirtschaft. Beispiele und Erfahrungen. Inhaltsübersicht (stark gekürzt): Anforderungen an die UVP-Unterlagen. UVU für die Umwidmung eines Industriegeländes im Vorfeld der Bauleitplanung. UVU von Bauprojekten. Vollzugsprobleme der UVP in Raumplanung und Wasserwirtschaft. Aufgaben der UVP und Erfahrungen in der Siedlungswasserwirtschaft. Gestaltung des Untersuchungsrahmens für Deponiestandorte und Abfallentsorgungsanlagen. Vergleich thermischer Abfallbehandlungsanlagen auf ihre Umweltverträglichkeit. UVP bei Straßenverkehrsprojekten. Erfahrungen mit der UVP in den neuen Bundesländern. UVP für Freizeitanlagen.

      Anlagen- und Planungs-UVP
    • EDV-Einsatz in Umweltschutz und Landschaftsplanung

      Datengrundlagen, Landschaftsplanung, Abfallentsorgung, Integration

      Inhaltsverzeichnis: EDV-Einsatz in Umweltschutz und Landschaftsplanung/Umweltinformatik. Aufbereitung von Fernerkundungsdaten für die Umweltplanung. ATKIS und seine interdisziplinären Anwendungsmöglichkeiten in anderen Fachinformationssystemen. Zugang zu behördlichen Daten über die Umwelt im Spannungsfeld zwischen Informationsanspruch und Datenschutz. Optimierung EDV-gestützter Informations- und Datenverarbeitung unter vorrangigem Einsatz von Standardsoftware. Geoinformationssysteme in der Landschaftsplanung — Auswahlkriterien für Hard- und Software. WOCAD — ein System für graphische Erfassung und Verwaltung — Geographisches Auskunftssystem. SORT, ein Computerprogramm zur Bearbeitung und Analyse floristischer und faunistischer Artenlisten im wissenschaftlichen und gutachterlichen Bereich. Interaktive Informationssysteme zu den Themen Gewässerschutz, Abfall/Altlasten, Immissionsschutz, Umwelthaftung. Kostengünstige Entsorgung von Sonderabfall — Simulation der Logistik. EDV-gestützte Abwicklungs- und Planungssysteme für die Hausmüllsammlung. EDV-Einsatz bei der Handhabung von Sonderabfall: Sammlung/Transport, Zwischenlagerung, Behandlung. Austausch von Umweltdaten als Voraussetzung für die Integration verschiedener Anwender am Beispiel der Datenschnittstelle „Sickerwasser“. Altlasteninformationssystem (AIS) zum Management von Altlastverdachtsflächen. Bodeninformationssystem des Landes Nordrhein-Westfalen (BIS NRW) — Realisierung

      EDV-Einsatz in Umweltschutz und Landschaftsplanung