Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beatrice Göhler

    Komplexbewegung contra Einseit-Haltung
    PNF und Alltag
    • 2007

      Die Autorin lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Einseitigkeit unserer Alltagsmotorik. Die Folgen sind den meisten nicht unbekannt: Verspannungen, Schmerzen, Abnützungszustände. Die Ursachen müssen wir uns erst bewusst machen, häufig liegen sie in unseren alltäglichen „Lieblingshaltungen“, wie dem „Einbeinstand“, „Einpositz“, „Einseit-blick“, „Rundrücken“ etc. Fehlhaltungen werden so eingeübt und sind schließlich unsere schmerzhaften täglichen Begleiter. Besonders in Phasen physischer und psychischer Belastung können wir uns ihnen kaum mehr entziehen. Das vorliegende Therapiekonzept, das sich an Patienten und Therapeuten gleichermaßen wendet, setzt bei den Ursachen an. Das Plädoyer der Autorin lautet: Mobilisieren – Koordinieren – Zentrieren – Stabilisieren – Entlasten. Als Orientierungsmitte und allzeit verfügbares Übungsgerät benützt sie den Türrahmen. In ihm lassen sich die schmerzver-ursachenden Fixierungen ergründen, unterbrechen und abbauen durch entlastende Positionen und Bewegungsbahnen. Mit Hilfe diagonaler Bewegungsmuster, vor allem durch die gegenseitige Verstärkung von Armen, Beinen, Kopf und Rumpf wirkt diese Methode gezielt in den jeweiligen Problembereichen. Treffende Karrikaturen helfen beim Wiedererkennen eigener schmerzbringender Gewohnheiten und motivieren dazu, sich im Türrahmen gegen den Schmerz zu stellen. Die Übungen sind auch für Nicht-Therapeuten leicht nachzuvollziehen.

      Komplexbewegung contra Einseit-Haltung
    • 1993

      Ein großer Teil der Patienten, die in die Krankengymnastik-Praxis kommen, leidet unter Schmerzen, die durch Fehlhaltungen verursacht wurden. Speziell für diese Patienten hat Beatrice Göhler ein Therapiekonzept „an und im Türrahmen“ entwickelt. Damit bietet sie einerseits dem Therapeuten praktische Behandlunsghilfen, andererseits ermöglicht sie dem Patienten selbständiges Üben auch in Alltagssituationen. Das auf den Komplexbewegungen nach Kabat (PNF) beruhende Übungsprogramm hilft mit seinem ganzheitlichen Ansatz dem Patienten dabei, gewohnheitsmäßige Haltungsfehler im Alltag - sozusagen zwischen Tür und Angel - zu erkennen, zu korrigieren und so zu einer natürlichen Körperhaltung zurückzufinden. Hervorragende Fotos veranschaulichen die Übungen minutiös. „Beatrice Göhler setzt Eigenerfahrung und fundierte Kenntnisse über Bewegungsverhalten und Schmerzsymptomatik in ein Therapiekonzept um, das individuell und befundbezogen effektiv angewendet werden kann. Ein von Kreativität und Energie sprühendes Buch, das sich an PatientInnen wie an KrankengymnastInnen wendet. Gleichermaßen ist es für alle verschreibenden MedizinerInnen eine wertvolle Lektüre“ (Margrit List im Vorwort)

      PNF und Alltag