Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Zimmermann

    Geschichte der Kriminologie
    Weltgeschichte in Geschichten
    Allgemeinbildung - große Persönlichkeiten
    Allgemeinbildung
    Weltgeschichte
    Die seltsamsten Orte der Antike
    • Die seltsamsten Orte der Antike

      Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt

      5,0(2)Abgeben

      Dieses Buch lädt ein zu einer ebenso spannenden wie unterhaltsamen Expedition. Es führt seine Leserinnen und Leser über drei Kontinente vom Hindukusch im Osten zu den Säulen des Herakles im Westen, vom nebelgrauen Thule im Norden zum sonnendurchfluteten Alexandria im Süden macht mit 40 wahrhaft seltsamen Orten einer fernen Vergangenheit vertraut: mythischen Metropolen wie der Urstadt der Menschheit (Eridu), Schauplätzen großer Liebesgeschichten wie den Hängenden Gärten vom Babylon, rätselhaften Stätten wie der Stadt der Elefanten (Ampameia), betrügerischen Orakeln (Abonuteichos), dem Grabmal der Kleopatra (Alexandria), Gespensterhäusern (Athen), Schädelsammlungen (Entremont) und jenem heiligen Vorgebirge am Atlantik, wo man ein leises Zischen hört, wenn die Sonne im Meer versinkt.

      Die seltsamsten Orte der Antike
    • Der Mensch betritt das dritte Jahrtausend. Seine Geschichte ist geprägt von sozialen, technischen und kulturellen Errungenschaften, aber auch von Krieg und Leid. Dieses Buch nimmt den Faden vor vielen Millionen Jahren auf, verfolgt ihn durch die frühen Hochkulturen und antiken Weltreiche, zum chinesischen Kaiserreich und den Ureinwohnern Australiens ebenso wie zu den Indianerstämmen Nordamerikas. Die Zeit der Entdeckungen löst das Mittelalter ab und die Welt beginnt, zusammenzuwachsen. Kolonialismus, Sklaverei und Imperialismus folgen einander, Weltkriege erschüttern die Erde, die Technologie katapultiert uns ins Zeitalter der Globalisierung. Es entsteht ein farbenprächtiges Bild einer jahrtausendelangen und spannenden Entwicklung - der Geschichte der Menschheit. Von Experten verfasst, wissenschaftlich fundiert, klar und verständlich geschrieben. Mit Tabellen und Karten

      Weltgeschichte
    • Allgemeinbildung

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(6)Abgeben

      Wissenswertes von allem ein bisschen: Wer sich gerne über die verschiedenen Wissensgebiete einen Überblick verschaffen möchte, ist mit diesem Buch sehr gut bedient, denn es gibt knapp das Wichtigste wieder, was zur sogenannten Allgemeinbildung gehört. Wer wirklich Bescheid wissen möchte, kommt nicht darum herum, sich an andere Bücher zu halten. Wenn zum Beispiel zum Islam genau eine Doppelseite zur Verfügung steht, so kann das nur oberflächlich abgehandelt sein. Geschichte, Philosophie, Mythologie, Kunst, Naturwissenschaften etc. werden in kleine Unterkapitel aufgeteilt und abgehandelt. Wenn die Erkenntnis daraus resultiert, wenigstens "zu wissen, was man nicht weiss", ist das ja auch schön. Das Buch gibt jedoch einen guten Überblick über die Kulturgeschichte des Menschen und über viele wissenschaftliche Erkenntnisse. Ein Register gibt einen schnellen Zugang zu den verschiedenen Themen. Ab 12 Jahren, möglich, Benno Graber.

      Allgemeinbildung
    • Anhand von interessanten Persönlichkeitsportraits gelingt ein aufregender Streifzug durch Geschichte, Kultur und Wissenschaft. Was waren das für Menschen, die sich von anderen durch große Leistungen abheben? Die mit ihren Denkanstößen und Erfindungen unser aller Leben verändern? Wer waren sie und was hat sie bewegt? Hochkarätige Fachautoren machen hier Bildung zum Abenteuer.

      Allgemeinbildung - große Persönlichkeiten
    • Weltgeschichte in Geschichten

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      Meister der historischen Erzählung begeben sich auf Streifzüge durch die Jahrhunderte. Packend berichten sie von den Ereignissen, die den Weg der Menschheit geprägt haben, von großen Erfindungen, Entdeckungen und Eroberungen, von Katastrophen und Sternstunden. Eine faszinierende Entdeckungsreise in die Vergangenheit.

      Weltgeschichte in Geschichten
    • Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte des Strafprozessrechts und beleuchtet die Schnittstellen zur Kriminologie sowie zum Strafvollzug. Sie bietet eine detaillierte Analyse relevanter rechtlicher Rahmenbedingungen und deren praktische Anwendung. Durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Strafrechtssystem werden sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven aufgezeigt, die zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich für die komplexen Zusammenhänge im Bereich des Strafrechts interessieren.

      Geschichte der Kriminologie
    • In dieser Arbeit wird das Feinschneiden von Schrägverzahnungen mit umfangreichen Experimenten und FE-Simulationen untersucht. Es werden unter anderem die Formeln zur Berechnung der Prozesskräfte an das Feinschneiden von Schrägverzahnungen angepasst und erweitert sowie ein neuartiges Werkzeugkonzept entwickelt und erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern erstmals eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung der für die Werkstückqualität entscheidenden Wirkmechanismen dieses Verfahrens.

      Feinschneiden von Schrägverzahnungen