Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hanswulf Bloedhorn

    Hanswulf Bloedhorn gilt als führende Autorität für die Architektur und Dekoration öffentlicher und sakraler Gebäude aus hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit. Seine Expertise erstreckt sich auch auf die Archäologie Jerusalems, wo seine Forschung tiefe Einblicke bietet. Bloedhorns Werk beleuchtet die historischen und kulturellen Kontexte antiker Stadtlandschaften und ihrer Bauten.

    Finding Jerusalem
    The Archaeology of Jerusalem
    Die Kapitelle der Synagoge von Kapernaum
    • Die Kapitelle der Synagoge von Kapernaum

      Ihre zeitliche und stilistische Einordnung im Rahmen der Kapitellentwicklung in der Dekapolis und in Palaestina

      Die Kapitelle lassen sich in die 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts einordnen. Allerdings sind sie nicht einheitlich, wie bisher angenommen, sondern können in mehrere Gruppen unterteilt werden: Gruppe K erweist sich von kleinasiatischen Werkstätten beeinflusst, während Gruppe S auf syrischen Einfluss schließen lässt. Die weiteren Dekorglieder – wie Türstürze, Friese, Gesimse – gehören ebenfalls dieser Zeit an. Ferner werden erstmals einige Kapitelle, die in dem im 5. Jahrhundert östlich angefügten Hof gefunden wurden, als Gruppe H zusammengestellt und in die Mitte des 5. Jahrhunderts datiert. Daraus ergibt sich, dass für die nach dem Erdbeben von 363 AD erneut aufgebaute Synagoge die älteren Bauglieder als Spolien wieder verwendet wurden, während man für den Hofanbau ein halbes Jahrhundert später neue Dekorteile anfertigte.

      Die Kapitelle der Synagoge von Kapernaum
    • The Archaeology of Jerusalem

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In this sweeping and lavishly illustrated history, Katharina Galor and Hanswulf Bloedhorn survey nearly four thousand years of human settlement and building activity in Jerusalem, from prehistoric times through the Ottoman period. The study is structured chronologically, exploring the city’s material culture, including fortifications and water systems as well as key sacred, civic, and domestic architecture. Distinctive finds such as paintings, mosaics, pottery, and coins highlight each period. Their book provides a unique perspective on the emergence and development of Judaism, Christianity, and Islam, and the relationship among the three religions and their cultures into the modern period.

      The Archaeology of Jerusalem
    • Finding Jerusalem

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Archaeological discoveries in Jerusalem capture worldwide attention in various media outlets. Bridging the ever-widening gap between popular coverage and specialized literature, this title provides a comprehensive tour of the politics of archaeology in the city.

      Finding Jerusalem