Betr. u.a. den Tramverkehr zwischen Basel und Lörrach.
Dieter K. Tscheulin Reihenfolge der Bücher






- 2006
- 2005
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1958 - das bedeutet geboren in der Zeit des Wirtschaftswunders, aufgewachsen in einer Mischung aus heiler Welt, kaltem Krieg und Studentenunruhen. Wir erinnern uns an die ersten Urlaubsreisen, Micky-Maus-Hefte, Kölln-Flocken und Kaba, Demonstrationen und politische Proteste, die erste Mondlandung, an Afri-Cola und Strahler 70, an Woodstock und lange Haare, die Fernsehserien jener Jahre, die Olympiade 1972 in München, die ZDF-Hitparade und das erste Auto.
- 2004
Lörrach - hurra, wir leben noch!
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden
Betr. u.a. Kontakte über die Grenze nach Basel, Tramverkehr zwischen Basel und Lörrach, Markgräfler Studenten an der Universität Basel 1946, Hebeltag 1947.
- 2004
Gabler, Lexikon Marktforschung
- 566 Seiten
- 20 Lesestunden
Das Lexikon deckt alle relevanten Aspekte der Marktforschung ab und gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen. Die Sachgebiete wie betriebswirtschaftliche Marktforschung, Organisation der betriebswirtschaftlichen Marktforschung, Methoden der Datengewinnung, Methoden der Datenanalyse und viele mehr sind aktuell, kompetent und anschaulich aufbereitet.
- 2004
Das Buch zeigt das Lörrach der Wirtschaftswunderzeit in den Jahren 1945 bis 1965. Es war die Zeit, in der sich in der Innenstadt, dem heutigen Bereich der Fußgängerzone, zwei wichtige Bundesstraßen kreuzten und ein reger Durchgangsverkehr herrschte. Die historischen Fotos zeigen Automodelle, die längst zu begehrten Oldtimern geworden sind. Informative Texte geben Erläuterungen zu solchen Automodellen. Daneben zeigen die historischen Fotografien die weit reichenden Veränderungen an Gebäuden und im Straßenbild Lörrachs, die verschwundene Straßenbahn, ausgelöschte Straßenzüge und die Nutzungsänderung historischer Gebäude. Nicht zuletzt geben die Fotos Einblicke in das Familienleben, die Mode und das Freizeitverhalten in der von Optimismus und Lebensfreude geprägten Wirtschaftwunderzeit.
- 2003