Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Torsten Neumann

    Strategische Informationsplanung
    Internationale Erbfälle Deutschland-Australien
    Ganzheitliches Qualifikationsmanagement
    Dokumentenmanagement im mittelständischen Unternehmen
    Dokumentenmanagement: Konzeption einer Dokumentenverwaltung im mittelständischen Unternehmen
    Strategische Informationsplanung
    • 2012

      Strategische Informationsplanung

      Wettbewerbsvorteile für Versicherungsunternehmen

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Notwendigkeit einer strategischen Planung der Informationsinfrastruktur in der Versicherungswirtschaft wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext der Einrichtung eines Vorstandsbereichs für Informationsmanagement. Der Fokus liegt auf der Ausrichtung der Informationssysteme an wettbewerbsrelevanten Faktoren, um langfristige Marktanteile zu sichern. In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg, IBM Deutschland und der Volksfürsorge wurde ein methodischer Ansatz für strategische Informationsplanung entwickelt, der auf einem gängigen Management-Modell basiert. Dank wird allen Unterstützern und Mitwirkenden ausgesprochen.

      Strategische Informationsplanung
    • 2008

      In der heutigen Zeit hochentwickelter IT-Technologien bleibt das Thema „Dokumentenmanagement im Unternehmen“ relevant. Die Umsetzung gestaltet sich oft schwierig, trotz leistungsfähiger Systeme. Eine Analyse der Organisationsentwicklung und der Datenverarbeitungsgeschichte wurde durchgeführt, um hierarchische Barrieren besser zu verstehen. Ein ganzheitlicher, vereinfachter Ansatz für ein Vorgehensmodell wurde entwickelt, strukturiert in betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Geschäftsprozesse, Workflow, Dokumentenmanagementsystem (DMS) und ergonomische Anwendung. Anhand eines speziellen Szenarios wird dieses Konzept praktisch erläutert. Die ausgewählten Beispiele dienen dem besseren Verständnis der Vorgehensweise. Methoden wie „Reengineering“ und „kontinuierliche Verbesserung“ werden angewendet, um die Optimierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse durch einen Workflow zu realisieren. Die Lösung der semantischen Lücke zwischen Geschäftsprozess und Workflow wird demonstriert, während das Datenbankmanagementsystem (DBMS) genauer analysiert wird. Die digitale Abbildung von Papierdokumenten wird aus ergonomischer Sicht untersucht. Die „kontinuierliche Verbesserung“ ist ein zentraler Bestandteil, um sicherzustellen, dass Anwender das DMS effektiv nutzen können. Der Einfluss der Mitarbeiter wird ebenfalls thematisiert. Auf die Fachliteratur wird verwiesen, um die Vollständigkeit der Modelle zu gewährleisten. Ein erfolgreiches Konze

      Dokumentenmanagement im mittelständischen Unternehmen
    • 1992

      Ganzheitliches Qualifikationsmanagement

      Kooperation von Versicherungen und Universitäten

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Herausforderung Qualifikationsmanagement.2.1 Personalmanagement im Umbruch.2.2 Dynamisches Umfeld.2.3 Qualifikationskrise als Ergebnis.3. Das Modell als Antwort auf die Qualifikationskrise.3.1 Leitsätze.3.2 Modellkomponenten.4. Das Projekt.4.1 Zielsetzung.4.2 Struktur.4.3 Ablauf.5. Anwendungserfahrungen und Empfehlungen.6. Ausblick.Stichwortverzeichnis.Der Autor.

      Ganzheitliches Qualifikationsmanagement