Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Květoslav Chvatík

    19. Januar 1930 – 16. Januar 2012
    Květoslav Chvatík
    Bedřich Václavek a vývoj marxistické estetiky
    Tschechoslowakischer Strukturalismus
    Die Fallen der Welt
    Mensch und Struktur
    Strukturalismus und Avantgarde
    Die Prager Moderne
    • 1994

      Milan Kunderas sieben Romane wurden in alle Weltsprachen übersetzt. Bis jetzt fehlte jedoch der Versuch, das Romanwerk als komplexe Einheit zu interpretieren. Kvetoslav Chvatik, Landsmann und langjähriger Freund Kunderas, beschreibt den Weg des Romanciers und beleuchtet die gesellschaftlichen und literarischen Quellen seines Werks. Darüber hinaus enthält die Studie eine detaillierte Analyse der musikalischen Erzählstrukturen und eine Einordnung von Kunderas Romankunst in die Tradition des modernen europäischen Romans seit Proust und Kafka.

      Die Fallen der Welt
    • 1987

      Mensch und Struktur

      Kapital aus der neostrukturalen Ästhetik und Poetik. Übersetzt von Walter Annuß und Holger Siegel

      Auch in strukturaler Perspektive darf man die Poetik und Ästhetik nicht auf bloße Deskription des formalen Textaufbaus oder der formalen Regeln des Codes reduzieren und der Suggestivkraft von deren relativer Autarkie und Dauerhaftigkeit erliegen. Ein solcher Ansatz verlöre aus dem Auge, daß das Kunstwerk ein Werk des Menschen ist, ein Produkt seiner schöpferischen Tätigkeit, ein Träger seiner Mitteilung, und daß diese Mitteilung von jemandem empfangen, verstanden und interpretiert werden muß. Für die Kunst ist vom Standpunkt der Semiotik aus charakteristisch, daß eine Spannung besteht zwischen der Bedeutung, die sich als spezifisch künstlerische erst im Ganzen der Struktur des Werkes konstruiert, und dem System ästhetischer Bedeutungsnormen, die im Bewußtsein der das Werk rezipierenden gesellschaftlichen Gruppe existieren. Der Text des Werkes, seine lautliche und graphische Schicht, ist die Voraussetzung für die Konkretisierung des Werkes auf dem Hintergrund eines bestimmten Systems von ästhetischen Normen und kulturellen Werten. Erst in diesem Prozeß der Konfrontation mit den bisherigen Erfahrungen einer Gesellschaft und eines Individuums entsteht das eigentliche ästhetische Objekt .

      Mensch und Struktur