Der Autor wurde 1952 in Bliestorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein geboren. Seine Eltern waren Flüchtlinge aus Nieder-Schlesien und sprachen überwiegend „Schlesisch Platt“. Beide verdienten sich bei den Bliestorfer Bauern etwas dazu. Dadurch kam der Autor schon in frühester Kindheit mit dem hier gesprochenen „Holsteiner“ – besser – „Bliestorfer Platt“ in Kontakt, denn in jedem Ort werden viele Wörter anders ausgesprochen. Wenn er es auch noch nicht gleich sprechen, so konnte er es gut verstehen. In der Realschule hatte er dadurch im Englischunterricht Vorteile. Seit über 50 Jahren ist er Mitglied in der plattdeutschen Theatergruppe Bliestorf e.V.. 2009, 2010 und 2014 hat er nach längerer Pause wieder mitgespielt. Seit seiner frühesten Kindheit schreibt er Gedichte und Geschichten. Später auch auf Plattdeutsch zusätzlich Sketche und Theaterstücke. Seit 2009 hat er inzwischen acht kleine Büchlein, davon drei in Plattdeutsch, herausgegeben.
Gerd Neugebauer Bücher





Der Autor wurde 1952 in Bliestorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein geboren. Seine Eltern waren Flüchtlinge aus Nieder-Schlesien und sprachen überwiegend „Schlesisch Platt“. Beide verdienten sich bei den Bliestorfer Bauern etwas dazu. Dadurch kam der Autor schon in frühester Kindheit mit dem hier gesprochenen „Holsteiner“ – besser – „Bliestorfer Platt“ in Kontakt, denn in jedem Ort werden viele Wörter anders ausgesprochen. Wenn er es auch noch nicht gleich sprechen, so konnte er es gut verstehen. In der Realschule hatte er dadurch im Englischunterricht Vorteile. Seit über 40 Jahren ist er Mitglied in der plattdeutschen Theatergruppe Bliestorf e.V.. 2009, 2010 und 2014 hat er nach längerer Pause wieder mitgespielt. Seit seiner frühesten Kindheit schreibt er Gedichte und Geschichten. Später auch auf Plattdeutsch zusätzlich Sketche und Theaterstücke. Seit 2009 hat er inzwischen acht kleine Büchlein, davon drei in Plattdeutsch, herausgegeben.
Haben wir nicht fast alle schon einmal vor einer Losbude gestanden und gehofft, ein Los mit der Aufschrift „FREIE AUSWAHL“ aus dem Lostopf zu ziehen, mit dem Wunsch, dann aus dem großen Angebot der ausgestellten Preise ein uns besonders ansprechendes Stück aussuchen zu dürfen? Eine solche Situation hat der Autor zum Anlass genommen, dieses Buch zu schreiben. Es beinhaltet Geschichten, Gedichte und Sprüche, zum Teil auch in Plattdeutsch.
Gerd Neugebauer widmet sich der Erhaltung des Plattdeutschen in seinen kurzweiligen Erzählungen - für jung und alt gleichermaßen geeignet. 'In de vergangen Tiet sünd mi doch wedder 20 Geschichten, all op platt, infullen. Sünd mannigmaal meern ut’n Leven, aver ok mannigmaal bloots meern ut mien Fantasie! Ji könnt se nu hier lesen. Ik wünsch bannig veel Vergnögen dorbi! Villicht gefallen se juuch ja. Nu man ran! Un veel Spaaß!' Niederdeutsch oder volkstümlich auch als Plattdeutsch bezeichnet, wird die im Norden Deutschlands sowie im Osten der Niederlande verbreitete westgermanische Sprache genannt, die sich einst aus dem Altsächsischen entwickelte. Frerk Möller schreibt in seinem Buch 'Plattdeutsch im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven', dass etwa 4 Millionen Menschen diese Sprache recht gut beherrschen. Ihr entstammen allgemein genutzte Wörter wie Bernstein, Laken, Lappen, Mettwurst, Möwe, Spuk, Ufer und auch Hafen.