Die internationale Koproduktion hat sich in den letzten Jahren als das wichtigste Finanzierungsmodell des sich in der Krise befindenden europaischen Films bewahrt. Die verschiedenen nationalen Finanzierungs- und Rechtssysteme, die kulturellen Differenzen und die politischen Absichten machen das Geflecht innerhalb der europaischen Filmwirtschaft noch komplizierter als je zuvor. Diese Monographie liefert einen fundierten Uberblick uber die europaische Film- und Fernsehindustrie im allgemeinen, und uber die zu beachtenden Aspekte bei Koproduktionen im besonderen und verhilft so zu einleuchtender Transparenz.Alles in diesem Buch Aufgefuhrte sollte ein Filmproduzent wissen; und trotzdem stand es bisher nirgendwo in dieser Ausfuhrlichkeit geschrieben. Der ubersichtliche Aufbau sowie die logische Strukturierung des Inhalts fuhrt den Leser durch das Labyrinth der praktischen und theoretischen Themen der europaischen Film- und Fernsehwirtschaft. So ist dieses Werk fur die in der Branche Tatigen, aber auch fur alle an der Traumindustrie Interessierten bestimmt.
Christina Kallas Bücher


Um Regeln zu brechen, muss man sie kennen. Was aber wäre, wenn der beste Weg, um die Regeln kennen zu lernen, der wäre, eben diese zu brechen? Christina Kallas hat eine Methode des kreativen Drehbuchschreibens entwickelt, um die Fantasie, die künstlerische Sensibilität zu wecken und Ideen zu aktivieren: Wie erfinde ich als Autor Geschichten? Was befördert meine Kreativität, und was blockiert sie? Wie komme ich auf den Kern einer Geschichte? Wie dramatisiere ich Emotionen und Gedanken? Hilfreich ist die Methode des Regelbruchs vor allem bei der Erstellung des Treatments und der ersten Drehbuchfassung, für die Idee, die Geschichtenfindung, für den thematischen Reichtum, die emotionale Tiefe, den Rhythmus. Christina Kallas stellt eine neue Strukturtheorie vor, deren Kernstück die »emotionale Struktur« ist. Diese basiert auf dem zu identifizierenden »emotionalen Thema«, das wiederum auf ein bislang von Drehbuchtheoretikern unbeachtetes Kapitel aus Aristoteles’ Poetik zurückgreift. Die Autorin zeigt, wie mit Hilfe dieser Strukturtheorie auch nicht-plot-orientierte Drehbücher analysiert und die Strukturen von Drehbüchern verbessert werden können. Ihr Buch umfasst Theorie, Filmanalyse und zahlreiche praktische Übungen des kreativen Schreibens.