Von Leipzig bis in die Harems Konstantinopels: Ein opulenter historischer Roman über die Welt und Weltpolitik des Barock und das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach, Oboist des Königs von Schweden und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach. Der frühe Tod der Eltern lässt Johann Jacob Bach mit seinem jungen genialischen Bruder Johann Sebastian als Waisen zurück. Gemeinsam wachsen sie auf und werden zusammen ausgebildet. Schneller noch als alle anderen der weitverzweigten Musikerfamilie Bach sichert sich Johann Sebastian eine einträgliche Kantorenstelle – Johann Jacob dagegen schert aus: Er zieht als wandernder Musikant durch die Lande, trifft Händel, Telemann und andere, wird Mitglied des Collegium Musicum in Leipzig. Bis ihn die weltpolitischen Umwälzungen erfassen, die damals ganz Europa erschüttern: Der tollkühne schwedische Abenteurerkönig Karl XII. erobert große Teile Mitteleuropas. Auch Sachsen ist besetzt – und durch eine Fügung des Schicksals verschlägt es Johann Jacob als Regimentsmusiker in dessen Leibgarde. So gerät er mit auf dessen Russlandfeldzug, der nach sagenhaften Anfangserfolgen in russischen Weiten und Wintern scheitert und in der verheerenden Schlacht bei Poltawa endet, bei der die ausgehungerte schwedische Armee fast vollständig vernichtet wird und der verletzte König Karl und seine Leibgarde sich nur mit Müh und Not retten können – in die Türkei, wo der macht- und mittellose Karl auf Vergeltung sinnt und seine Depressionen mit Musik zu heilen sucht; und wo der Musiker Johann Jacob Bach neue musikalische Welten entdeckt. Raffiniert mischt Olaf Schmidt Fakten und Fiktion. Geschichtliche Figuren und Ereignisse sind minutiös recherchiert, biografische Leerstellen werden fiktional gefüllt. Schmidt verarbeitet geschickt Zitate aus Literatur und anderem Schrifttum der Zeit in Passagen und Dialoge seines Romans.
Olaf Schmidt Bücher






Mit gemischten Gefühlen kehrt der Doktorand Anselm Olufs auf die Insel Föhr zurück, wo er aufgewachsen war. Es soll ein Gemälde des Malers Braren aufgetaucht sein, über den er gerade promoviert. Kaum dort angekommen, verschwindet das Bild jedoch spurlos. Anselm stößt bei seiner Suche auf seltsame Geschichten aus der Vergangenheit und fördert Unausgesprochenes und Ungesühntes zu Tage. Ein sprachmächtiges Epos über ein Provinzgenie, zwei Jahrhunderte deutsch-dänischer Geschichte – und viele menschliche Tragödien.
Holzspielplätze
Planung, Schutz, Wartung und Schäden
Holzspielplätze erfreuen sich einer großen Beliebtheit: Die Natürlichkeit des Materials ist unter ästhetischen, pädagogischen und praktischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Doch auch hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Das vorliegende Buch bietet einen gründlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte, die es bei Planung, Bau und Betrieb von Holzspielplätzen zu beachten gilt. Es enthält relevante Normenauszüge und soll als Lehrmaterial und Nachschlagewerk für die Praxis dienen. Folgende Themen werden in "Holzspielplätze" betrachtet: Hinweise zur Auswahl von Spielgeräten Holzauswahl, Holzschutz und Beschichtung baulicher Schutz in der Praxis mechanische und biotische Schäden rechtliche Situation und grundlegende Sicherheitsaspekte Reparaturen, Wartung und Pflege "Holzspielplätze" wurde von einer Expertengruppe erarbeitet und überzeugt durch seinen hohen Praxisbezug und die optimale Nachvollziehbarkeit . Das Buch richtet sich an : Sachverständige, Gemeinde-Entscheidungsträger*innen (Stadträte etc.), Architekt*innen, Schädlingsbekämpfung, Hausverwaltungen, Holzschutzfachleute, Holzbauunternehmen, Zimmereibetriebe, Bauingenieur*innen, Hochschulen, Studierende, Spielplatzprüfende
Holz- und Baumpilze spielen eine wesentliche Rolle in der Schadensverhütung und -sanierung, da sie erhebliche Schäden an lebenden Bäumen sowie an gelagertem und verbautem Holz verursachen können. Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen holzverfärbenden und -zerstörenden Pilze sowie über Viren und Bakterien, die Bäume und Holz befallen. Er richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker und vermittelt aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Informationen zu diesem wichtigen Thema.
Die Geschichte des Propheten Elia, wie sie in den biblischen Büchern der Könige erzählt wird, bildet den Mittelpunkt dieses kleinen Werkes. Es beleuchtet Elias Weg und vermittelt Einblicke in seine Beziehung zu Gott sowie in die Welt, in der er lebte, die auch für uns von Bedeutung ist. Das Buch ist für Leser ohne besondere Vorkenntnisse geeignet und richtet sich an alle, die sich für biblische Erzählungen und deren Relevanz interessieren.
Die Geschichte folgt den beiden hessischen Provinzgeistlichen Rüdiger Jung und Olaf Schmidt, die sich leidenschaftlich dem Dichten widmen und dabei die japanische Renga-Form für ihre kreativen Experimente nutzen. Während sie im hessischen Mittelgebirge von lyrischen Höhen träumen, begegnen sie den Herausforderungen kultureller Aneignung mit Humor und Gelassenheit. Ihre Gedichte sind eine amüsante Mischung aus persönlichen Erlebnissen und kulturellen Anspielungen, die den Leser auf eine unterhaltsame Reise durch ihre poetische Welt mitnehmen.
Von der antiken Seele zur modernen Hirnforschung
Essays zur Geschichte des Denkens, der Psyche und der Gedanken im Kopf
Ist es ein Mysterium oder eine wissenschaftliche Wie entsteht der Geist aus dem Gehirn? Oder anders Wie können Nervenzellen Gedanken erzeugen? Produzieren wir unsere Gedanken selbst oder kommen sie von außen? In 22 Essays zeichnet Olaf G. Schmidt die Wege nach, die Menschen seit der Antike beschreiten, um Antworten hierauf zu finden. Der Autor gewährt Einblicke in die Erfolge der Neurowissenschaften, erläutert philosophische Positionen und verbindet diese mit Erkenntnissen aus der Psychologie. So entsteht eine faszinierende und facettenreiche Reise durch 2500 Jahre Geistesgeschichte des Menschen.
Der Espresso unter den Lehrbüchern Kompaktwissen Genetik und Molekularbiologie präsentiert die Inhalte in klarer, prägnanter Darstellung. Ohne unnötigen Ballast und im richtigen Kontext erläutert der Band verständlich die Fakten, Zusammenhänge und Prinzipien dieses wichtigen Teilgebiets der Lebenswissenschaften. Damit eignet er sich besonders … zur Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren … zur Vorbereitung auf Prüfungen … zum Nachschlagen während des späteren Studiums oder im Berufsleben. Das Wichtigste zur Genetik und ihrer Molekularbiologie von Pro- und Eukaryoten Das gesamte Wissen zur Genetik für die Prüfungen bis zum Bachelor oder ersten Staatsexamen in kompakter Form: Das genetische Material Organisation des Erbguts DNA-Replikation Transkription und Translation bei Bakterien, Archaeen und Eukaryoten Regulation der Genexpression bei Prokaryoten Regulation der Genexpression bei Eukaryoten Formale Genetik, Klassische Genetik Rekombination, Variabilität Konjugation, Transduktion, Transformation bei Bakterien Mutationen DNA-Reparaturmechanismen Humangenetik Immun- und Entwicklungsgenetik Genomik Methoden: von DNA-Isolierung bis Genome Editing und Organ-Chips Modellorganismen Die zweite Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um aktuelle Inhalte ergänzt. Erweitert wurden vor allem die Darstellungen zur Architektur des Genoms, seiner Kontrolle und Regulation und die Bedeutung epigenetischer Vorgänge.
Auf 232 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen haben die Herausgeber Olaf Schmidt und Michael Schwarz neben den Stimmen wichtiger Wegbegleiter und Kollegen von Walter A. Noebel, ausgewählte studentische Arbeitsergebnisse aller relevanten Säulen des Lehrprogramms seines Lehrstuhls „Gebäudelehre“ zusammengetragen. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Bild der Ausrichtung und Konsequenz der Lehre des Architekten und Hochschullehrers Walter A. Noebel, zugleich erlaubt das Buch dadurch einen Einblick in den Lehrbetrieb und die besondere Ausrichtung der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund, die Walter A. Noebel bis zuletzt als Dekan maßgeblich geprägt hat.
