Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Schukowski

    Die astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock
    Wunderuhren
    Sonne, Mond und zwölf Apostel
    Mittelalterliche astronomische Großuhren
    • Die Astronomische Uhr in der Rostocker Marienkirche fasziniert seit Jahrhunderten ihre Betrachter. Oft wird bedauert, dass man Vieles nur mit einem Fernglas erkennen könne. In diesem ungewöhnlichen Buch werden erstmals die vielen Darstellungen im Detail gezeigt und erläutert.

      Sonne, Mond und zwölf Apostel
    • Wunderuhren

      Astronomische Uhren in Kirchen der Hansezeit

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Täglich stehen Besucher bewundernd und fragend vor den monumentalen astronomischen Uhren des Mittelalters, sie betrachten respektvoll die Leistungen derer, die sie vor vielen Jahrhunderten planten, bauten und gestalteten und fragen sich oft: Was wird angezeigt, warum fehlt der Minutenzeiger, warum dreht sich der Stundenzeiger 'falsch' herum, was bedeuten die verwirrend vielen Linien auf manchen der Uhrscheiben und, und, und. Manfred Schukowski, der sich seit vielen Jahrzehnten intensiv mit den astronomischen Uhren beschäftigt und bereits vielbeachtete Publikationen dazu verfaßt hat, versucht mit diesem Buch, Antworten zu geben und Zusammenhänge darzustellen. Obwohl es über einzelne Objekte bereits monographische Veröffentlichungen gibt, wird hier erstmals das Thema übergreifend behandelt, die Uhren werden sowohl in technischer, als auch in wissenschaftlicher und künstlerischer Hinsicht betrachtet. Das reich illustrierte Buch versteht sich als ein Beitrag zum besseren Verstehen der Uhren und auch als Dank an ihre Erbauer und all diejenigen, die sich um deren Erhalt oder Wiederherstellung verdient gemacht haben. Glossar, Orts-, Personen- und Sachregister

      Wunderuhren
    • Im Juni 2010 erschien eine aktualisierte Auflage, die die älteste noch funktionierende astronomische Uhr von 1474 beschreibt. Diese Uhr hat nicht nur technische Bedeutung, sondern auch eine tiefgreifende religiöse und theologische Dimension im Mittelalter. Wolfgang Erdmann prägte den Begriff „Ostsee-Uhrenfamilie“ und hob die Rolle des Uhrmachers Nikolaus Lilienfeld hervor, der die Stralsunder Uhr und deren Vorgängerin in Rostock baute. Die Rostocker Uhr, als High-Tech-Unternehmen des Mittelalters, zeigt die „neue Zeit“ mit gleich langen Stunden an, im Gegensatz zu den variablen „Temporal-Stunden“ der Antike, was den Bedürfnissen der arbeitsteiligen Gesellschaft besser entsprach. Prof. Dr. Manfred Schukowski erläutert die multifunktionalen Anzeigen und die Konstruktion der Uhr, die auf jahrhundertelangen astronomischen Erkenntnissen basiert. Erdmann vergleicht die Uhr mit anderen mittelalterlichen Zeitmessern und beleuchtet ihre Bedeutung in der Uhren- und Zeitgeschichte. Er untersucht auch die Auftraggeber und die Finanzierung, sowie die liturgische und kulturelle Relevanz der Uhr. Dr. Kristina Hegner beschreibt die mittelalterlichen Figuren an der Uhr, die 1379/80 errichtet und 1472 modernisiert wurde. Der Bildteil des Bandes zeigt das Zifferblatt, das Stundenschlagwerk und die wichtigsten technischen Elemente.

      Die astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock