Muhammad Asad, geboren als Leopold Weiss, war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller, der zu einem der einflussreichsten europäischen Muslime des 20. Jahrhunderts wurde. Nach seinem Studium der Philosophie und Kunst in Wien und einer Karriere im Journalismus vertiefte sich Asad nach seiner Konversion zum Islam im Jahr 1926 eingehend in das Studium der islamischen Kultur und Philosophie. Seine Reisen führten ihn durch den Nahen Osten und nach Indien, wo er Muhammad Iqbal traf, der ihn dazu inspirierte, sich für die Gründung eines unabhängigen muslimischen Staates einzusetzen. Asads Schriften, einschließlich seiner Autobiografie, unterstreichen seine tiefgründigen Reflexionen über die Diskrepanzen zwischen islamischen Idealen und der Realität der muslimischen Gemeinschaft.
Muhammad Asads Reportagen und Reiseberichte 1927-1932
Muhammad Asad, ein österreichisch-jüdischer Muslim, berichtet über die Gründungsphase Saudi-Arabiens (1927-1932). Als Korrespondent erlebte er die Transformation des Landes und wurde ein Vertrauter von König Ibn Saud. Seine Reiseberichte und biografischen Einblicke zeigen seine Suche nach Identität und seine Rolle als Journalist und Ethnograf.
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Faktoren, die die Rendite von pakistanischen Investmentfonds beeinflussen. Im Kontext eines Wandels von traditionellen zu einfacheren und sichereren Anlageprodukten wird die Bedeutung von Investmentfonds für Kleinanleger hervorgehoben. Es werden interne und externe Einflussfaktoren analysiert, die sowohl die Rendite als auch die Performance dieser Fonds bestimmen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken hinter den Renditen der Fonds zu entwickeln.
The book explores the evolution of investment strategies, highlighting the rise of mutual funds as accessible options for small investors. It delves into the various internal and external factors that impact the returns and performance of mutual funds in Pakistan. Through investigation, it aims to provide insights into the attributes that influence these returns, offering a comprehensive understanding of the mutual fund landscape in the region.
2016 Reprint of 1961 Edition. Full facsimile of the original edition, not reproduced with Optical Recognition Software. Although the Muslims are for the most part imbued with enthusiasm for the idea of a truly Islamic state - that is, a state based not on the concepts of nationality and race but solely on the ideology of the Qur'an and Sunnah, they have as yet not realized a concrete vision of this form of government embodying a distinctly Islamic character. The very fact that none of the existing Muslim countries has so far achieved a form of government that could be termed genuinely Islamic, makes a discussion of the principle which ought to underlie the constitution of Islamic state imperative. By surveying nearly fourteen hundred years-beginning with the "Hijra," the formal origin of the Islamic calendar-this book demonstrates how manifold forms of the Islamic state may emerge from Islamic foundations, and how, essentially, any state that emerges, to be truly Islamic, must incorporate the doctrine of government by consent and counsel.
Der bedeutende Islamgelehrte Muhammad Asad, geboren als Leopold Weiss, 1900–1992, eine Leitfigur fortschrittlicher Muslime, übersetzte und kommentierte den Koran für die westliche Welt ins Englische. Seine hervorragende Übertragung ist die einzige, die wiederum in viele andere Sprachen übersetzt wurde. Damit erlangte sie Weltruhm. Erstmals liegt sie nun in deutscher Sprache vor und verschafft dem Koran damit neue Geltung in der modernen Welt. Die Einzigartigkeit der Übersetzung ist darin begründet, dass Muhammad Asad das Klassische Arabisch ebenso beherrschte wie die Dialekte der Beduinenstämme. Die Beduinen waren die ersten Adressaten des Korans. Die kulturellen Traditionen der Nomaden waren seit der Entstehung des Islam unverändert geblieben. Asad, der viele Jahre in Saudi-Arabien lebte, studierte sie eingehend für seine historisch authentische Übertragung der islamischen Schrift.
This book was written as a plea to the Muslims to avoid a blind imitation of Western social forms and values, and to try to preserve instead their Islamic heritage which once upon a time had been responsible for the many-sided historical phenomenon comprised in the term Muslim civilisation'. It clarifies something of the tragic confusion nowadays prevailing in the Muslim world.
Muhammad Asad ist einer der bedeutendsten muslimischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Weg führte ihn aus der Welt seiner jüdischen Familie und aus Europa in die muslimische Welt nach Arabien. Lebendig und spannend schildert Asad seine Bekehrung in Berlin, seine abenteuerlichen Wüstenerfahrungen in Arabien, die Verstrickung in die politischen Verhältnisse der Zeit und die Beteiligung am Freiheitsstreben der islamischen Länder. Beeindruckend sind die Intensität seiner Darstellung, die Echtheit seiner Überzeugungen und die Authentizität seiner Erfahrungen. Entsprechend überwältigend ist die Resonanz auf dieses Werk in der gesamten Welt bis heute. Wahrscheinlich gibt es kein Buch – außer dem Koran selbst –, das den Islam in ähnlicher Weise Millionen von Menschen nahe gebracht hat.