Angesichts von Unterbeschäftigung, Armut und Massenflucht brauchen wir eine Arbeitsplatzoffensive für Afrika. Das für das BMZ verfasste Gutachten zeigt, wo Wirtschaftspolitik ansetzen müsste, um produktive Beschäftigung zu fördern und wie Entwicklungspolitik dieses unterstützen kann.
Tilman Altenburg Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2006
Abstract: Die vorliegende Studie erörtert die Möglichkeiten und Grenzen entwicklungspolitischer Dreieckskooperationen mit Ankerländern. Ankerländer sind aufstrebende wirtschaftliche und politische Mächte, ohne deren Engagement die Lösung aktueller und zukünftiger Weltprobleme kaum möglich scheint. Kapitel zwei diskutiert zunächst die Ziele der an Dreieckskooperationen beteiligten Ländergruppen. Hier wird deutlich, dass jede der drei Gruppen komplexe, teilweise widerstreitende Zielsetzungen verfolgt, so dass es wichtig ist, gleichgerichtete und konfligierende Interessen zu identifizieren. Projektbezogene Kooperation ist nur sinnvoll, wenn Interessenlagen weitgehend gleichgerichtet sind. Bei deutlich abweichenden Positionen der Neuen Geber kommen gemeinschaftliche Projekte in Drittländern zwar nicht in Betracht, aber es ist gerade dann wichtig, im Dialog zu bleiben und sich um eine Harmonisierung der Interessen zu bemühen. Im Falle praktischer Projektkooperation sollte die deutsche Seite besti
- 2006
Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der deutsch-mexikanischen Kooperation
- 18 Seiten
- 1 Lesestunde
Abstract: "In der vorliegenden Studie geht es um die Frage, inwieweit das deutsche Kooperationsportfolio mit Mexiko im Allgemeinen sowie das Kooperationsportfolio des BMZ im Besonderen den Anforderungen und den spezifischen deutschen Interessen an globaler Strukturpolitik entspricht. Im Wesentlichen geht es um eine Bewertung des aktuellen Portfolios vor dem Hintergrund der jüngsten konzeptionellsten Ausrichtung der EZ mit Ankerländern. In diesem Zusammenhang diskutiert die Studie zudem das Potenzial Mexikos als Ankerland, insbesondere seine Bedeutung als Partner bei der Lösung globaler und/oder regionaler Probleme." (Autorenreferat)
- 2006
Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der deutsch-indischen Kooperation
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
- 1998
Entwicklung und Förderung von Zulieferindustrien in Mexiko
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden