Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Potente

    1. Januar 1949
    Mitmach-Geschichte
    Mitmach-Geschichte 2
    Mitmach-Geschichte 1
    Nationalsozialismus im Dorf
    Grundwissen Geschichte
    Mitmach-Geschichte 3
    • Welchen Beruf übten die „Fellachen“ im alten Ägypten aus? Wie stellten sich die Menschen im Mittelalter die Erde vor? Warum nannte sich Louis XIV „Sonnenkönig“ und was daran ist absolutistisch? Wer nannte sich „Duce“? Und wofür steht der Name Rosa Luxemburg? Mit dem Grundwissen Geschichte wird zum einen das geschichtliche Basiswissen von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart eingeübt (ganz sinnvoll übrigens in Kombination mit der AOL- Lernbox, dem 5-Fächer-Lernkarteikasten). Die 384 Frage/Antwort- Karten bezwecken aber keine sture Abfragerei. Denn bei vielen Aufgaben wird durch einen kleinen Einleitungstext das Verständnis der Frage angebahnt. Die Antwortseiten enthalten noch zusätzliche Informationen. Und zahlreiche Bilder unterstützen die Wissensvermittlung. Zum anderen ist die Methode, die dahinter steckt, prinzipiell offen und zielt vor allem auf die Selbstständigkeit der Lerner/innen: Die Erweiterung der Kartei ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! Das Grundwissen Geschichte kann im ganzen wie ein Abschlusswissen geübt werden, aber auch nach Alter und Lernstufe differenziert in Teilsätzen, weil es wirklich keinen Sinn macht, einer 5. Klasse, die sich gerade mit dem Alten Ägypten beschäftigt, schon Aufgaben zum Absolutismus zu überlassen.

      Grundwissen Geschichte
    • Nationalsozialismus im Dorf

      Katholisches Milieu und NS-Herrschaft im westfälischen Dorf Buldern 1933 bis 1945

      • 431 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Wie konnte sich der Nationalsozialismus in einem Dorf mit ausgeprägt katholischem Milieu durchsetzen, etablieren und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs halten? Was bedeutete Alltag in der 'Volksgemeinschaft'? Welchen Behinderungen und Bedrohungen war die Kirche im Dritten Reich ausgesetzt? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen Frontsoldaten und Heimatfront? Wie ging man mit den Zwangsarbeitern um? Wie veränderte sich die Rolle der Frauen im Krieg? Wie kam es zu den starken Zerstörungen Bulderns am Karfreitag 1945? Diese und andere Fragen beantwortet der Autor Dieter Potente in seinem Buch 'Nationalsozialismus im Dorf' auf der Basis von schriftlichen Quellen aus Archiven in Dülmen, Coesfeld, Münster und Düsseldorf, von Fotos, Dokumentarfilmen und Zeitzeugeninterviews. Konkret und verständlich geschrieben, richtet es sich an ein breites Lesepublikum und öffnet zugleich den Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen.

      Nationalsozialismus im Dorf
    • Die Themen des ersten Bandes der drei Arbeitsvorlagen-Sammlungen sind die Steinzeit, Ägypten, die Griechen & Römer und das Mittelalter. Für Klasse 6-10.

      Mitmach-Geschichte 1
    • Erfindungen und Entdecker, Reformation, Absolutismus, Französische Revolution, Napoleon, Deutsches Kaiserreich, Imperialismus. Für Klasse 6-10.

      Mitmach-Geschichte 2