Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Ferdinand Gross

    Hanns Seidel
    Sozietäten, Bürogemeinschaften und sonstige Zusammenschlüsse von Freiberuflern
    Betriebskosten bei der Wohnungsmiete
    • 2016

      Das Steuerstrafrecht ist ein aktuelles Politikum; ausgehend von den „Schweiz-Anlegern“ und den fortlaufenden Aufdeckungen von Steuerstraftaten durch den Ankauf von Steuer-CDs hat sich das Steuerstrafrecht rasant weiter entwickelt. Die Entdeckungsgefahren steigen ständig an, so etwa durch verstärkten EDV-Einsatz (WinIdea und andere Fahndungsmaßnahmen); anlässlich der Außenprüfungen werden verstärkt Steuerstraftaten ermittelt, auch begleitet durch sogenannte Flankenschutzfahnder. Steuerstraftäter sehen sich zunehmend härteren Sanktionen ausgesetzt, die durch die Rechtsprechung in erheblichem Umfang vorgegeben werden: Der Rückkehr in die Steuerehrlichkeit durch strafbefreiende Selbstanzeige wird zunehmend erschwert durch Vorgaben, die gerade im Unternehmensbereich kaum noch praktikabel einzuhalten sind.

      Betriebskosten bei der Wohnungsmiete
    • 2015

      In der Gesamtheit aller Erwerbstätigen bilden die so genannten „Freiberufler“ eine Untergruppe der selbstständig Tätigen, also derjenigen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit auf eigene Rechnung und eigenes Risiko ausüben. Die Freiberufler zeichnen sich dadurch aus, dass die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten besondere Kenntnisse und Fähigkeiten voraussetzen, nicht der Gewerbeordnung unterliegen und einem wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Bereich (§ 18 Abs. 1 Satz 2 EStG) zuzuordnen sind. Die Freiberufler nehmen insbesondere im Bereich des Steuerrechts eine Sonderstellung ein, da sie z. B. nicht der Pflicht zur Zahlung von Gewerbesteuern unterliegen und auch keine Bilanzen erstellen müssen. Das Fachbuch gibt in kompakter und verständlicher Form einen Überblick über - die vielfältigen Möglichkeiten, wie sich Freiberufler zur gemeinsamen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zusammen schließen können, - die Art des Zustandekommens der jeweiligen Gesellschaft, - die damit verbundenen Risiken für die Gesellschaft als solche und deren Mitglieder, - die Art und Weise der Zusammenarbeit und die Gewinnverteilung bzw. Verlusttragung der einzelnen Gesellschafter untereinander, - die Vertretung der Gesellschaft nach außen sowie - die Haftung gegenüber Dritten - und erläutert dies anhand von einprägsamen Beispielen.

      Sozietäten, Bürogemeinschaften und sonstige Zusammenschlüsse von Freiberuflern
    • 1992