Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter O. Müller

    Fremdwortbildung
    Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers
    Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts
    • 2001

      Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts

      Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher

      Im 16. Jahrhundert entstand eine Vielzahl lexikographischer Werke im deutschen Sprachraum, die verschiedene kulturelle Entwicklungen dokumentieren. Diese umfassen humanistische Bestrebungen um klassische Bildung, das wachsende Interesse an der deutschen Sprache als Fach-, Verwaltungs- und Kirchensprache sowie die Notwendigkeit, lebende Fremdsprachen zu erlernen. Die Monographie bietet eine umfassende Analyse dieser Wörterbücher, die im deutschen Raum gedruckt wurden. Sie untersucht die Formen der Lemmasortierung und -kommentierung sowie die Gestaltung von Wörterbuchvorspannen und -nachspannen, um eine Typologie zu erstellen und charakteristische Entwicklungslinien des 16. Jahrhunderts aufzuzeigen. Hierzu zählen Verbindungen zu lexikographischen Traditionen des 15. und 17. Jahrhunderts sowie die Rolle der deutschen Lexikographie im europäischen Kontext. Darüber hinaus wird die Funktion der Wörterbücher als Dokumente frühneuzeitlicher Wissensvermittlung betrachtet, wobei der Fokus auf den Lebensbereichen liegt, in denen sie zur Vermittlung von Sprach- und Sachwissen eingesetzt wurden. Die Analyse beleuchtet die Beziehungen zwischen Autoren, Adressaten und Benutzungsintentionen sowie die Bedeutung der deutsch- und fremdsprachigen Einträge. 100 Abbildungen aus verschiedenen Wörterbüchern ergänzen die Darstellung.

      Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts
    • 1993

      Im Anschluß an die Beschreibung der pragmatischen Indizierung des Dürer-Korpus und der Entwicklung einer Methodik für historisch-synchrone Wortbildungsuntersuchungen werden die im handschriftlichen Nachlaß und den Druckschriften Albrecht Dürers nachweisbaren Substantivableitungen (Bildungen mit Präfix, Suffix, Präfix-Suffix bzw. ohne Affix) unter morphologischem und semantisch-funktionalem Aspekt analysiert. Die synchrone Analyse wird ergänzt durch den diachronen Vergleich mit dem System der Substantivableitungen in der geschriebenen und gesprochenen Gegenwartssprache.

      Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers