Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Langfeldt

    Mein Kind kommt in die Schule
    Diagnostik bei Lernbehinderten
    Sonderpädagogische Förderung in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost)
    Sein, Sollen und Handeln
    Behinderte Kinder im Urteil ihrer Lehrkräfte
    Studienbücher für soziale Berufe
    • 2015

      Psychologie

      Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit

      Das Studium dieses Buches bietet psychologische Grundlagen für Studierende der Sozialpädagogik und anderer Studienrichtungen mit sozialen Bezügen. Nach einer Beschreibung der Psychologie als wissenschaftlichem System werden Teilbereiche vorgestellt, die für die Studierenden grundlegend sind: Persönlichkeitstheorien, Entwicklung, Erziehung sowie soziale Interaktion und Kommunikation. Zwei zentrale Anwendungen psychologischen Wissens – Diagnostik / Gutachten und Intervention – werden ausführlich erläutert. Im abschließenden Kapitel werden Beispiele sozialer Professionalität analysiert, zum Beispiel Gesprächsführung, interkulturelle Arbeit, Mediation und Hospizarbeit. Die 5. Auflage wurde aktualisiert.

      Psychologie
    • 2009

      »Denk nach!«, »Konzentrier dich!«, »Jetzt reiß dich mal zusammen!«, »Stell dich nicht so an!« – Wer kennt sie nicht, die ziemlich wirkungslosen Aufforderungen an Kinder und Jugendliche, wenn sie in Schwierigkeiten stecken oder ihrer Umwelt Schwierigkeiten bereiten. Probate Förderprogramme können Abhilfe schaffen – das Buch stellt 18 wichtige Programme vor und vermittelt eine Orientierung, welches Programm für welche Zielgruppe geeignet ist. Beschrieben werden Programme zur • kognitiven Förderung bei Lernschwierigkeiten • Förderung sozialer Kompetenz • Förderung von Aufmerksamkeit und Stressbewältigung. Das Buch richtet sich an alle, die beruflich Kinder und Jugendliche fördern wollen: an Professionelle in Beratungsstellen, an Therapeutinnen und Therapeuten in Praxen und in ambulanten oder stationären Einrichtungen, an Lehrerinnen und Lehrer. Eine optimale Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten gelingt besser, wenn alle Beteiligten miteinander kooperieren. Dies setzt eine gemeinsame, problemorientierte Wissensbasis voraus. Das Kompendium soll zu einer solchen Wissensbasis beitragen. Die Beschreibungen der Programme sind einheitlich gegliedert. Dadurch werden ihre theoretischen Grundlagen, ihre Anwendungsprinzipien sowie ihre praktische Bewährung vergleichbar, und ein zielgerichteter, adressatenbezogener Einsatz wird erleichtert.

      Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen
    • 2006

      Was soll mein Unterricht bewirken? Welche Ziele stecke ich mir, welche sind mir vorgegeben? Welche Voraussetzungen muss ich schaffen, welche finde ich vor? Wie kann ich mit Schwierigkeiten umgehen, Schüler erfolgreicher fördern und schließlich prüfen, ob die Unterrichtsziele erreicht wurden? Das sind Fragen, die sich vor allem junge Lehrerinnen und Lehrer stellen. Psychologisches Know-how erleichtert ihnen den Berufseinstieg wesentlich: Das System Schule ist viel zu komplex, die Realität zu vielschichtig, um mit Pauschalrezepten bestehen zu können. Darum folgt Langfeldt, der selbst als Lehrer gearbeitet hat und die Praxis kennt, mit seiner pädagogischen Psychologie für die Schule konsequent dem Motto „Viel zu wissen hilft, besser zu verstehen, was passiert“. Anschaulich und praxisnah, etwa mit dem „Blick ins Klassenzimmer“, Fallbeispielen am Kapitelbeginn, verbindet er psychologischen Sachverstand mit Schulerfahrung. Eine verständliche Sprache, viele Beispiele, Visualisierungen und Fotos, Hervorhebungen wesentlicher Punkte und nicht zuletzt ein Glossar psychologischer Fachbegriffe machen die Psychologie für die Schule zum Standardwerk - Pflichtlektüre für Berufseinsteiger und eine Fundgrube für alte Hasen.

      Psychologie für die Schule
    • 2003

      „Konzentrier dich!“ - Was ist dazu nötig? Das Kind - muss Details korrekt wahrnehmen, - darf sich nicht ablenken lassen, - braucht (Denk-) Strategien des Vergleichens, um aus dem Wahrgenommenen eine Regelhaftigkeit ableiten zu können, und vieles mehr. Allgemein sind kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmen, Konzentrieren, Sprechen, Behalten, Planen und Denken erforderlich. Sie lassen sich durch Übung verbessern - das ist das Versprechen der hier beschriebenen Trainingsprogramme. Das Buch richtet sich an alle, die beruflich Kinder zwischen 5 und etwa 13 Jahren fördern wollen. Die 7 Trainingsprogramme sind einheitlich gegliedert, so dass Prinzip, Anwendung und praktische Bewährung vergleichbar werden und sie zielgerichtet eingesetzt werden können.

      Trainingsprogramme zur schulischen Förderung
    • 1998
    • 1993

      Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder im Sinn typischer diagnostischer Fragestellungen erörtert. Zunächst wird der diagnostische Prozess als regelgeleitete Handlungsabfolge dargestellt. Ausführliche Abschnitte besprechen sodann Verfahren zur Diagnose kognitiver Lernvoraussetzungen, zur Diagnose emotionaler, motivationaler und sozialer Lernvoraussetzungen, zur Diagnose von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten sowie zur Diagnose spezieller Verhaltensauffälligkeiten. Schließlich gehen die Autoren auf aktuelle Entwicklungen und die Perspektiven der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik ein.

      Pädagogisch-psychologische Diagnostik