Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Zeller

    12. Februar 1951
    Maria von Graimberg
    Geschichte der Sozialarbeit als Beruf
    Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession
    Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen
    Arabische Spuren in Madrid
    Sprachdominanz. Eine Studie zum Lexikon deutsch-spanischsprachiger Kindergartenkinder
    • Die Bachelorarbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, wobei der erste Teil theoretische Grundlagen behandelt. Der Fokus liegt auf der spanischen Sprache, Literatur und Landeskunde, unterstützt durch umfassende Analysen und relevante Beispiele. Der Autor untersucht spezifische Aspekte der romanischen Philologie und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Arbeit, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst wurde, zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus und erhielt die Note 1,0.

      Sprachdominanz. Eine Studie zum Lexikon deutsch-spanischsprachiger Kindergartenkinder
    • Die Arbeit beleuchtet die historische Bedeutung der Plaza de la Puerta Cerrada in Madrid und deren Verbindung zur arabischen Vergangenheit der Stadt. Der handgemalte Schriftzug "Fui sobre agua edificada, mis muros de fuego son" verweist auf die unterirdischen Wasserläufe, die von Arabern geschaffen wurden, und die Feuersteinmauern, die Madrid einst umgaben. Diese Elemente sind entscheidend für das Verständnis der Wurzeln Madrids und unterstreichen den kulturellen Einfluss, den die arabische Zivilisation auf die Entwicklung der Stadt hatte.

      Arabische Spuren in Madrid
    • Gustav Pietsch (1893–1975), ein Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdischer Zionist, leistete während des NS-Regimes politischen Widerstand und half in Gdynia vielen Juden bei der Auswanderung nach Palästina. Nach seiner Flucht 1938 wurde er 1952 Verwalter im Hafen Eilat. Die Autorin entdeckte zufällig seine Geschichte und führte umfangreiche Forschungen durch.

      Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen
    • Das Buch bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen umfassenden Leitfaden, der die Entwicklung des Fachs, Ziele, Methoden und Berufsfelder behandelt. Didaktische Elemente und Prüfungsfragen unterstützen das Lernen. In der 5. Auflage sind zusätzlich Lernfragen und Antworten als Online-Material enthalten.

      Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession
    • Europas Humanisten und die Juden

      Das Beispiel des Spaniers Juan Luis Vives (1492–1540)

      Juan Luis Vives beeinflusste Philosophie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, empirische Psychologie und auch Sozialarbeitswissenschaft. Die dramatischen persönlichen Hintergründe seiner Emigration in die spanischen Niederlande blieben bis zur Auffindung der Inquisitionsakten verborgen. Das Schicksal dieses Voraufklärers, Pazifisten und Europäers ist eines von unzähligen Beispielen für Generationen zwangsgetaufter Juden und deren Nachkommen nach 1492. Die Schriften dieses vergessenen Humanisten leisteten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Geistes- und Sozialgeschichte im Schatten der Inquisition, einer der furchtbarsten Epochen für die Juden Europas vor dem Nationalsozialismus.

      Europas Humanisten und die Juden
    • Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge, über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis. Das Buch hilft den Studierenden dabei, • die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen • die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen • die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren • theoretische Modelle zu verstehen Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch. Für die 4. Auflage wurde das Werk überarbeitet, die Kapitel zur Disziplin, zu den Theorien, Zielen und Methoden sowie zum Studium der Sozialen Arbeit wurden auf den aktuellen Stand gebracht.

      Soziale Arbeit