Jürgen Stein Bücher
![Ätiopathogenetische und differentialdiagnostische Aspekte intestinaler Infektionskrankheiten ; mit 25 Tabellen ; [Gastroenterologie update 2001]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie
- 358 Seiten
- 13 Lesestunden
Im handlichen Taschenbuchformat liefert der Leitfaden Ärzten und MTAs schnell abrufbares Wissen für die tägliche Praxis. - Kompakt und klar strukturiert: ph-Metrie, Manometrie, Leber- und Pankreasfunktionstests, neue Pankreatitismarker. - Checklistenartige Entscheidungsbäume für Ihre Sicherheit in der Diagostik und Befundinterpretation.
Erkrankungen durch Nahrungs- und Genussmittel
Ursachen - Diagnostik - Therapie - Prävention
EHEC, BSE, Alcopops und Co. – Kein Genuss ohne Reue? Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben geänderte Lebensstile und wirtschaftliche Interessen der Hersteller in den westlichen Industrienationen zu einer Zunahme bekannter und neuen Erkrankungen durch unerwünschte Lebensmittelwirkungen geführt. Diese Probleme können in allen Bereichen der Nahrungsmittelkette auftreten, sei es durch natürliche Inhaltsstoffe, Umweltrückstände oder Herstellungszusätze. Die intensive Lebensmittelverarbeitung, Massentierhaltung und weltweite Distribution begünstigen großräumige Krankheitsausbrüche und die Verbreitung seltener Erreger. Zudem stellen neuartige und traditionelle Genussmittel ein zusätzliches Risiko dar, da sie oft sorglos konsumiert werden. Renommierte Fachleute aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Medizin, Pharmazie und Infektiologie beleuchten in diesem Werk die verschiedenen Aspekte nahrungs- und genussmittelbedingter Erkrankungen. Die Leser erhalten fundierte Informationen zu Ursachen, Pathogenese, Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention nahezu aller ernährungsbedingten Krankheiten, was eine individuelle Behandlung auch außergewöhnlicher Fälle ermöglicht. Themen umfassen Unverträglichkeiten, Intoxikationen, erregerspezifische Lebensmittelinfektionen und die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf Arzneimittelwirkungen.
Die Arbeiten des Fotografen Jürgen Stein sind in ihren stilistischen Mitteln auf das Äußerste reduziert. In seinem Katalog „Extracts“ setzt sich Jürgen Stein mit den Arbeitsgebieten Landschaft, Porträt, Reportage und Einbindung von computergenerierten fotorealistischen Elementen sowie virtuellem Setbau auseinander. Das Layout des Katalogs gibt den vielfältigen Arbeiten durch starke Schwarz-Weiß-Kontraste und starke Typografie Zusammenhalt. if communication design award 2008 nominiert Designpreis Deutschland 2010
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die überwiegend in der 2. und 3. Lebensdekade vorkommen, deren Diagnosestellung trotz enormer Weiterentwicklungen bildgebender und laborchemischer Verfahren auch im 21. Jahrhundert oftmals verzögert abläuft. Neben den erfreulichen Fortschritten in der Ätiopathogenese und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen kam es auch in deren Diagnostik und Differentialdiagnostik gerade in den letzten Jahren zu einer enormen Weiterentwicklung und Ausweitung des verfügbaren Armamentariums. Der vorliegende Band soll in kompakter Weise das gesamte Spektrum diagnostischer Verfahren darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf neue labordiagnostische Methoden in der Differentialdiagnostik und Therapiesteuerung gelegt. Das Buch wendet sich gleichermaßen an den klinisch tätigen Kollegen wie auch an den niedergelassenen Internisten und Gastroenterologen, der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen betreut.
KlappentextDer Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen der zweiten Expertenrunde „Aktuelle Gastroenterologie“ lag diesmal in der differentialdiagnostischen Abgrenzung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen gegenüber intestinalen Infektionen. Neben der Diskussion der wichtigsten differentialdiagnostisch relevanten intestinalen Infektionen war es ein Hauptanliegen der Organisatoren, differentialdiagnostische Strategien zur Unterscheidung zwischen infektiöser und chronisch entzündlicher Darmerkrankung kritisch zu erörtern. Der hierzu erschienene zweite Band fasst den aktuellen Stand zum Stellenwert intestinaler Infektionen (Salmonellen, Campylobacter, Yersinien, Mykobakterien etc.) zusammen. Ein weiterer Themenblock stellt die atypischen Colitiden, von der Diversionscolitis über die neutropene Colitis zur collagenen/lymphozytären Colitis und die ischämische Colitis dar. Die hieraus resultierenden differentialdiagnostischen Strategien bei CED-Entzündungen vs. Infektionen werden erarbeitet und in einem abschließenden Kapitel diskutiert.
Labor- und Funktionstests gelten, neben Endoskopie und anderen bildgebenden Verfahren, als Eckpfeiler der gastroenterologischen und hepatologischen Diagnostik. Das vorliegende Buch stellt die derzeit verfügbaren Labormethoden zur Diagnostik bzw. Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber umfassend dar und vermittelt anschaulich die praktische Durchführung der einzelnen Labortest-Verfahren. Dabei wurden die bestehenden Leitlinien der DGVS berücksichtigt und die lange persönliche Erfahrung der Autoren in der klinischen Anwendung einzelner Labortests einbezogen. Ärzten, technischen Assistenten und Studenten möchte dieses Buch ein besseres Verständnis labordiagnostischer und pathophysiologischer Zusammenhänge des Gastrointestinaltraktes vermitteln und bei der Durchführung und Interpretation von Labor- und Funktionstests eine alltägliche Hilfe sein.
Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie
- 953 Seiten
- 34 Lesestunden
Der therapeutische Nutzen der enteralen und parenteralen Ernährung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah beschreiben renommierte Vertreter internationaler Fachgesellschaften den aktuellen Stand der Ernährungstherapie:- Grundlagen der Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie- Möglichkeiten und Grenzen der enteralen und parenteralen Ernährung- Therapeutisches Vorgehen bei ernährungsabhängigen Krankheiten und angeborenen Stoffwechsel- und Speicherkrankheiten sowie besonderen Patientengruppen. Ein Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, das auch bei schwierigen Fragestellungen und seltenen Erkrankungen Antworten bietet. Basierend auf den Leitlinien der Fachgesellschaften (DGEM, DGVS, DIVI, ESPEN). Für Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistenten.