Schmetterlinge versetzen unsere Seele in eine gehobene Stimmung und symbolisieren die unsterbliche Seele durch ihre Metamorphose. Sie inspirieren seit Jahrhunderten Dichter und verwandeln die Landschaft in ein „geflügeltes Sommermärchen“. Diese Auswahl wird Sie bezaubern!
Michael Ladwein Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Unsterblich
Über das Leben nach dem Tod
Was können wir über das Leben jenseits des Todes wissen? Begegnungen mit Verstorbenen, Berichte von Menschen an der Grenze des Todes, neue Erkenntnisse der Gehirnforschung - immer mehr deutet darauf hin, dass unser Leben mit dem Tod nicht zu Ende ist. Michael Ladwein trägt in diesem Buch aus verschiedensten Quellen zusammen, was sich über das Dasein nach dem Tod sagen lässt. Das Wissen darüber kann uns bewusst machen, was im Leben wirklich zählt.
- 2021
Wie Blüten geh'n Gedanken auf
Poetische Gartenträume
»Nichts gleicht dem Vergnügen, wenn man nach dem Kaffee mittags en famille herausgeht, gärtelt und nichts tut.« So schrieb es Eduard Mörike, und es gilt bis heute: Im Garten finden wir Ruhe und kommen zu uns selbst. Michael Ladwein hat die schönsten Gedichte und Prosastücke der Literatur zusammengestellt und zu einem herrlichen Strauß gebunden.
- 2020
Am 20. März 2020 jährt sich Friedrich Hölderlins Geburtstag zum 250. Mal. Aus diesem Anlass hat Michael Ladwein seinen Blick auf einen der wesentlichen Charakterzüge des großen Dichters gerichtet: seine sehnsuchtsvolle Liebe zu Griechenland - das er nie bereist und doch immer bewohnt hat
- 2020
"Ikonen umgibt stets ein Hauch von Heiligkeit. Wie kaum eine andere Kunst sind sie mit dem Mysterium des Altargeschehens verbunden. Michael Ladwein nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den faszinierenden Eigenheiten der Ikonenmalerei und ihren bedeutendsten Motiven. Zahlreiche Abbildungen ber|hmter und besonders sch̲ner Ikonen zeigen die ganze Pracht dieser 'g̲ttlichen Kunst'"--Page 4 of cover
- 2020
Gedanken, die am Himmel stehen
Wolkenträume der Dichter
Der Blick in die Wolken öffnet die Sinne für die Fantasie. So sind seit Jahrhunderten Gedichte, Lieder, Bilder entstanden. Michael und Ulrike Ladwein haben die schönsten der so entstandenen Werke aus zahlreichen Kulturkreisen und Epochen zusammengetragen und in einer bezaubernden Anthologie versammelt.
- 2019
Anhand von wichtigen Stationen in Rembrandts Leben entfaltet Michael Ladwein ein reiches Spektrum an kunsthistorischen, aber auch kultur- und geistesgeschichtlichen Themen rund um den außergewöhnlichen Künstler, der sowohl durch seine Bilder als auch durch seine Persönlichkeit zu faszinieren vermag.
- 2018
Was ist das Besondere an der Musik? Auf diese Frage gibt es wohl zahl- lose Antworten. Sie inspiriert Maler und Bildhauer zu Kunstwerken, sie gibt Dichtern Impulse für lyrische Werke, sie lässt uns tanzen und spendet uns Trost. Der Kunsthistoriker und Literaturliebhaber Michael Ladwein hat Kostbarkeiten aus Prosa, Poesie und Malerei zu einem wunderbaren Geschenkbuch zusammengestellt.
- 2012
Der Autor bietet ein umfassendes Panorama von Prag, das kulturelle Strömungen, bedeutende Ereignisse und zentrale Denkmäler umfasst. Mit Leidenschaft und Detailkenntnis charakterisiert er die Stadt als wichtigen Beitrag zur europäischen Kultur. Ein Kapitel widmet sich Rudolf Steiners Aufenthalten in Prag. Ein Muss für Kulturinteressierte!
- 2004
Leonardo, Das Abendmahl
Weltendrama und Erlösungstat
Die christliche Kunst hat viele unsterbliche Meisterwerke aufzuweisen, doch keines hat das Mysterium des Christentums ergreifender zur Darstellung gebracht als Leonardos Abendmahl. Dank der jüngsten Restaurierung, bei der die Reste der originalen Bildsubstanz, freigelegt und verfälschende Übermalungen entfernt wurden, ist es uns fünfhundert Jahre nach seiner Entstehung erstmals wieder möglich, dem Bild in seiner ursprünglichen Gestalt zu begegnen. Michael Ldwein richtet seinen Blick auf zahlreiche wiedergewonnene Details, die zu einer neuen Deutung beitragen können, und beleuchtet die Facetten eines Werkes, dessen künstlerische und spirituelle Botschaft auch in unserer Zeit nicht von ihrer Eindringlichkeit verloren hat.
