Brigitte A. Rollett Bücher






Klinische Entwicklungspsychologie der Familie
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Unter Einbeziehung kultureller Rahmenbedingungen ergeben sich im Laufe der Lebensspanne wechselnde familientypische Entwicklungsaufgaben, deren Bewältigung darüber entscheidet, ob sich die Entwicklung der einzelnen Familienmitglieder in dysfunktionaler Weise vollzieht oder nicht. In familientherapeutischen Analysen familiärer Problematiken wird der familienentwicklungspsychologische Bezug meist nicht genügend berücksichtigt, obwohl die Bewältigung der so vorgegebenen Konflikte von entscheidender Bedeutung für die therapeutische Arbeit ist. In diesem Buch werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen einer klinischen Entwicklungspsychologie der Familie untersucht und auf ihre Bedeutung für den Interventionskontext hin analysiert. Dazu werden die entwicklungspsychologischen, psychopathologischen, familienpsychologischen und familientherapeutischen Aspekte integriert, mit dem Ziel einer wesentlichen Weiterentwicklung sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der therapeutischen Praxis.
Praxisbuch Autismus informiert Sie über Ursachen und Symptome der Störung, vermittelt aktuelles Wissen über die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Autismus und gibt Ihnen konkrete Anleitungen für die optimale Begleitung. Die vollständig neu bearbeitete 5. Auflage u. a. mit: neuesten Diagnosekriterien des DSM-5 der American Psychological Association in Abgrenzung zur ICD-10 zahlreichen Praxisbeispielen, die zeigen, worauf es in unterschiedlichen Entwicklungsabschnitten besonders ankommt und was Therapeuten/Bezugspersonen konkret leisten können Einleitungen für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Autismus in Kindergärten und Schulen sowie die Bewältigung des Übergangs in das beginnende Erwachsenenalter dem Aufbau der Bindung zwischen autistischen Kindern und ihren Bezugspersonen: Das Wiener Interaktions- und Kontakttrainingsprogramm wertvollen Tipps für den Alltag in der Familie
Früherkennung und Frühförderung sind der Schlüssel zum Therapieerfolg bei autistischen Störungen. Die 3. Auflage bietet: Ursachen, Symptome und Diagnostik des Autismus Darstellung und Bewertung verschiedener Therapieansätze Aufbau von Bindungen und Förderung kognitiver Fähigkeiten bei autistischen Kindern Zahlreiche Fallbeispiele und Übungen Neu: Kapitel zum Asperger-Autismus Mehr Informationen zu erwachsenen Autisten Mehr Informationen zur beruflichen Integration
Eingebettet ins Menschsein: Beispiel Religion
3. Band: Aktuelle Studien zur religiösen Entwicklung
Die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen ist heute ein zentrales Anliegen der Gesellschaft, sowohl für religiös gebundene Menschen als auch für jene, die in der Esoterik ihre spirituellen Leitlinien suchen. Der dritte Band der Reihe „Eingebunden in das Menschsein: Beispiel Religion“ bietet eine Plattform, um diese Entwicklungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten, neue Forschungsergebnisse vorzustellen und Handlungsanweisungen für die religionspädagogische und therapeutische Praxis zu erarbeiten. Ein zentrales Anliegen ist die Nachzeichnung der individuellen religiösen Entwicklung, die als komplexes Geschehen beschrieben wird, beeinflusst von evolutionspsychologischen und kulturellen Rahmenbedingungen. F. Oser präsentiert den aktuellen Forschungsstand und eröffnet mit seinem strukturellen Stufenmodell neue Zugänge zur Forschung. H. Reich betont die Notwendigkeit der Integration kognitiver und ontologischer Komponenten für die Entwicklung höherer Stufen. Methodische Ansätze zur Erfassung dieses Prozesses werden von H. Reich und D. Schenker beschrieben. S. Huber zeigt mit der Repertory-Grid-Technik Möglichkeiten zur Erfassung individueller religiöser Entwicklungen auf. J. Bachs Untersuchung ergab, dass Grundschulkinder vor allem anthropomorphe Gottesbilder mit positiven Sichtweisen haben. Studien von B. Rollett und M. Herle sowie von B. Kainz & T. Slunecko belegen den Zusammenhang zwischen Bindung
Früherkennung und Frühförderung sind der Schlüssel zum Therapieerfolg bei autistischen Störungen. Die 2. Auflage dieses Praxisleitfadens entspricht dem aktuellen Stand der Diskussion: Ursachen, Symptome und Diagnostik des Autismus Aufbau von Bindungen und Förderung kognitiver Fähigkeiten bei autistischen Kindern Zahlreiche Fallbeispiele und Übungen Neu in der 2. Auflage: Integration erwachsener Autisten