Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Buck

    Gerechtigkeit vor Gewalt
    An den Grenzen des Lebens
    Friedenspolitik und Friedensforschung
    Osnabrücker Friedensgespräche
    Themenschwerpunkt: Handlungsfelder deutscher Außenpolitik
    Mit einem Länderschwerpunkt: Griechenland
    • 2015

      Das diesjahrige Jahrbuch widmet sich dem Diskussionsthema Grenzuberschreitungen. Zahlreiche Beitrage beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. So wird neben der Bundeswehr und ihrer Einstellung, Motivation und ihrem Selbstverstandnis auch die Position der Turkei zwischen EU und Mittlerem Osten, die Toleranzfahigkeit der Religionen, aber auch die personliche Sicherheit im Internet betrachtet. Daruber hinaus enthalt der Band Beitrage zur Friedensforschung von Michael Daxner (Afghanistan - vor dem Vergessen, nach dem Krieg), Otto Kallscheuer (Gibt es eine neue Aktualitat der Religion in der Weltpolitik?) und Boris Pistorius (Religionsfreiheit und Verfassungsstaat) sowie einen Kommentar von Stefan Hanheide zum Konzert zum Osnabrucker Friedenstag musica pro pace mit den Werken Threnos. Den Opfern von Hiroshima von Krzysztof Penderecki und Gustav Mahlers Neunter Sinfonie.

      Grenzüberschreitungen
    • 2011

      Unserer Gesellschaft werden kollektive Risiken zunehmend auch alsFriedensgefährdungen bewusst. Nach der Mehrfach-Katastrophe von Fukushima hat eine breite parlamentarische Mehrheit in Deutschland beschlossen, bis zum Jahr 2022 den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf alternative, erneuerbare Energieträger umzusteigen. Das Unglück in Japan hat für eine Umkehr der Beweislast gesorgt: Die Kategorie ›Restrisiko‹, die früher das Unwahrscheinliche eines GAUs benannte, weckt nun allenthalben Misstrauen, statt wie zuvor eine Bezeichnung für das zu Vernachlässigende zu sein. Die vorliegende Ausgabe des Jahrbuchs der Osnabrücker Friedensgespräche richtet den Blick auf Aspekte eines neuen Umgangs mit gesellschaftlichen Gefahren. Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen die Themen der Podiums- und Vortragsveranstaltungen des vergangenen Jahres noch einmal in neuem Licht. Weitere Beiträge vertiefen und ergänzen diese Überlegungen.

      Veränderte Sicht auf Risiken?
    • 2007

      Der Band dokumentiert die Osnabrücker Friedensgespräche 2006 sowie das Konzert Musica pro Pace und enthält weitere Beiträge zur Friedensforschung.

      Soziale Sicherheit und Frieden
    • 2006

      Die Friedensgespräche des Jahres 2005 sind zusammengefasst unter dem Thema der Toleranz: Sie gilt es zu stärken gegenÃ"ber Minderheiten in der eigenen Gesellschaft, aber auch gegenÃ"ber neuen Herausforderungen, die die globalisierte Welt mit ihrer zunehmenden Zahl von Begegnungen und Austauschbeziehungen mit sich bringt. Dass dabei auch von Grenzen die Rede ist, versteht sich von selbst angesichts realer Konfrontationen, die ernst genommen werden mÃ"ssen, damit sie als Konfliktursachen bearbeitet werden können.

      Kulturelle Vielfalt - Grenzen der Toleranz
    • 2005

      Das Jahrbuch dokumentiert die Diskussionen und Vorträge der von Stadt und Universität organisierten Reihe der Osnabrücker Friedensgespräche, bei denen im Jahr 2004 u.a. Emily D. Bilski, Inge Jaehner, der Richter am Internationalen Strafgerichtshof Hans-Peter Kaul, Heinz Rudolf Kunze, Barbara Lochbihler, Angela Marquardt, Bundesministerin Renate Schmidt, Wieland Schmied, Ottmar Schreiner MdB, Rudolf Seiters, Christoph Stölzl, Botschafter Sir Peter Torry und Ministerpräsident Christian Wulff zu Gast waren. Weitere wissenschaftliche Beiträge zum Schwerpunkthema "Gerechtigkeit vor Gewalt", u.a. von Iring Fetscher, Birgit Panke-Kochinke, Wieland Schmied und Thomas Schneider, ergänzen den Band. Von Stefan Hanheide erscheint der musikwissenschaftliche Kommentar zum Konzert "musica pro pace" mit Werken von Arnold Schönberg, Samuel Barber und Günter Berger, das ebenfalls in der Reihe der Osnabrücker Friedensgespräche stattfand.

      Gerechtigkeit vor Gewalt
    • 2004