Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Morgenroth

    Traduction comparée du français et de l'allemand
    Terminologie und Nomenklatur
    Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen
    Les migrations du travail en Europe
    Le terme technique
    Methoden der Fachsprachendidaktik und -analyse
    • 1994

      Le terme technique

      Approches théoriques, études statistiques appliquées à la langue de spécialité économique du français et de l'allemand

      The first part of this study is theoretical in nature and aims at an overview of the various approaches concerned in the broadest sense with an definition of the linguistic features of technical terms in comparison with other linguistic categories. Eight such attemps at a definition of technical terms are discussed (diachronic, semantic, syntactic, lexical, pragmatic, contrastive, statistical and normative). This list should not be regarded as claiming completeness. Part two is statistical and contrasts two corpuses of French and German special language texts dealing with economic questions. These are analysed in terms of frequential segmentation on the one hand and grammatical and lexical categorization on the other. Finally, on the basis of a special language vocabulary of some 1400 units and with reference to further factors favouring text comprehension (e. g. international terms and composites/derivatives) special language texts in the two languages are mapped for cross-textual match, the rate achieved overall being higher than 90%.

      Le terme technique
    • 1993

      Methoden der Fachsprachendidaktik und -analyse

      Deutsche Wirtschafts- und Wissenschaftssprache

      Im vorliegenden Sammelband werden ausgewählte Aspekte der Fachsprachendidaktik und -analyse vorgestellt. Im ersten Teil werden Fragen des intra- und interlingualen Textsortenvergleichs, der Mehrwortbenennungen in der deutschen Wirtschaftssprache sowie der Wortschatzanalyse im Hinblick auf die Schaffung eines Bewußtseins für die Strukturiertheit lexikalischer Systeme behandelt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit morphologisch-syntaktischen Strukturen von Fachtexten. Die Beiträge des dritten Teils (Lehrmaterialien und Unterrichtsmedien) sind methodischen und medialen Aspekten des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts gewidmet. Drei dieser Beiträge beschreiben didaktische Ansätze, die sich schon in Form von Lehrwerken materialisiert haben und teilweise an französischen Universitäten eingesetzt werden. Als didaktisches Grundprinzip der verschiedenen hier vorgestellten Beiträge ist der Methodenpluralismus hervorzuheben, welcher der Vielfalt der Unterrichtssituationen und Lernersichten entspricht.

      Methoden der Fachsprachendidaktik und -analyse