Mit klarem Profil gegen Consumer Confusion und Kaufmüdigkeit
188 Seiten
7 Lesestunden
Handelsleistungen werden immer komplexer und austauschbar. Die Konsequenz der Sie kaufen nicht mehr, sie streiken. "Consumer Confusion" heißt das Stichwort. Die Autoren beschreiben, wie Anbieter konkrete Ursachen dieser "Käuferverwirrung" identifizieren können. Und sie liefern Tipps, wie Hersteller und Händler ihrem Unternehmen und ihren Produkten ein starkes Profil geben und so die Kaufbereitschaft beim Kunden erhöhen können.
Inspiration fördern und im Unternehmen wirkungsvoll vorantreiben
Ein dynamisches und disruptives Marktumfeld verlangt von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden eine hohe Veränderungsbereitschaft. Der vorliegende „Science meets Practice“-Band verdeutlicht die Relevanz und das Potenzial von inspirierten Mitarbeitenden für Veränderungsprozesse in Unternehmen. In Abgrenzung zum etablierten Ziel der Mitarbeiterzufriedenheit setzt Mitarbeiterinspiration neue Impulse für transformatives Handeln. Mitarbeiterinspiration fördert proaktives Verhalten, erhöht die Veränderungsbereitschaft und führt zu mehr Kreativität. Kathrin Neumüller und Thomas Rudolph zeigen, wie Unternehmen ein inspirierendes Umfeld schaffen und damit Transformationsprozesse besser gestalten.Video per einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.Der Inhalt
Management ist Entscheidung im Ungewissen. Führungskräfte im Einkauf müssen Entscheidungen unter stets wechselnden Bedingungen treffen. Der globale Wettbewerb entwickelt sich hin zu strategischen Aufgaben und umfassender Koordination. Funktion und Rolle von Einkäufern haben sich erheblich verändert. Erweiterte Fach- und Verhaltenskompetenzen sind der Schlüsselfaktor zum Erfolg. Verständlich und realitätsnah erklären die Autoren, worauf es ankommt.
Der Food-Markt unterliegt einem starken Wandel. Konsumenten entscheiden zunehmend unterschiedlich und haben in diversen Situationen jeweils spezifische Ernährungsbedürfnisse. Gleichzeitig hat sich die Zahl der möglichen Verzehrsituationen durch Veränderungen im Umfeld der Konsumenten stark erhöht. Jedes situationsspezifische Bedürfnis stellt ein einzelnes Marktsegment dar. Somit bilden sich immer neue, zum Teil recht kleine Segmente oder gar Nischen. Die Marktfragmentierung nimmt zu. Für Unternehmen aus Nahrungsmittelindustrie, Handel und Gastronomie bedeutet dies eine erhöhte Komplexität, in der sowohl Chancen als auch Gefahren liegen: Bestehende Marktsegmente drohen, an Bedeutung zu verlieren; gleichzeitig können neue Marktsegmente erschlossen werden. Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung 'Food Consumption 2003 – Ess- und Verzehrverhalten in der Schweiz' geben Aufschlüsse darüber, wie sich die Ausgangslage auf Konsumentenseite verändert hat und welche Marktsegmente interessant und lukrativ sind. Ausserdem skizziert die Studie, auf welche Weise der komplexer gewordene Markt durch ein Multi-Segment-Management strukturiert und systematisch bearbeitet werden kann.