Hokuspokus Homöopathie! Die weißen Kügelchen, die bei Schnupfen genauso helfen sollen wie bei Krebs, sind oft genug bittere Pillen. Teuer und wirkungslos wecken sie falsche Hoffnung und verhindern im schlimmsten Fall echte Therapien. Vor allem aber untergraben sie ein Denken, das auf rationalen Kriterien beruht – wer Homöopathie für möglich hält, muss alles für möglich halten. Christian Weymayr und Nicole Heißmann nehmen den Homöopathie-Hype auseinander. Patienten wollen sie, Ärzte bieten sie an, Kassen zahlen sie: Homöopathische Medizin hat sich wie selbstverständlich eingeschlichen in unser Gesundheitswesen. Der Schulmedizin fehlt es an Wärme und Menschlichkeit, gewiss, aber muss man deshalb an Hokuspokus glauben? Ein Wirkstoff, der bis zur Nichtexistenz verdünnt ist, kann nicht wirken. Wasser hat kein Gedächtnis, wie soll es sich da an eine »geistartige Heilkraft« erinnern? Die Wissenschaftsjournalisten Christian Weymayr und Nicole Heißmann stellen sich in diesem mutigen Buch gegen eine sehr mächtig gewordene Lobby. Sie zeigen, wie alternative Pharmafirmen zweifelhafte Medikamente vermarkten und warum Ärzte Globuli manchmal lieber verschreiben als echte Medizin. Und wie die Anhänger der Homöopathie massiv darauf drängen, ihre Glaubenslehre zu legitimieren – mit mysteriösen Heilerfolgen, aber ohne jeden wissenschaftlichen Beweis.
Christian Weymayr Bücher






Vergesst Fleisch!
Wie wir klug die Welt ernähren
Noch vor zehn Jahren wurde Fleischersatz als teure Obsession in Reformhäusern und Bioläden gehandelt. Heute gehören vegetarische und vegane Produkte zum Mainstream. Maßgeblich beteiligt an diesem Prozess ist der traditionsreiche Wurstfabrikant Rügenwalder Mühle. Am Anfang stand selbst die Belegschaft dem absurd klingenden Plan einer vegetarischen Produktlinie ablehnend gegenüber. Diese Pionierarbeit sollte sich für die gesamte Lebensmittelbranche lohnen – denn fleischlose Alternativen boomen. Und das Angebot wird sich in naher Zukunft dramatisch erweitern, wenn wir dem rasanten Bevölkerungswachstum und der Klimakrise gerecht werden wollen. Christian Weymayr erzählt die erfolgreiche Geschichte der Rügenwalder Mühle gemeinsam mit deren ehemaligem Geschäftsführer Godo Röben – eine der wichtigsten Figuren in der Fleischersatz- szene –, und sie erklären, woran aktuell in den Food-Laboren der Welt in Sachen fleischlose Ernährung gearbeitet wird.
Roboter können vieles. Sie schuften als unermüdliche und präzise Fabrikarbeiter, sie schlagen die größten Schachgenies und spielen Fußball, sie putzen den Boden und mähen den Rasen, sie helfen Ärzten und Militärs, sie erkunden das Weltall und die Ozeane. Im Kino, in Büchern und im Kinderzimmer sind Roboter mächtige Zerstörer oder auch liebevolle Beschützer. Im Alltag dienen sie uns als unermüdliche Helfer, die schwere, gefährliche oder langweilige Arbeiten abnehmen. Und in der Forschung sind sie spannende Untersuchungs objekte, die uns auch viel darüber verraten, was es heißt, ein Mensch zu sein. Was können Roboter heute schon? Was werden sie eines Tages können - und was nicht? Woran wird aktuell gearbeitet? Auf jeden Fall werden die Roboter von morgen intelligent sein, sie werden sprechen können, Aufgaben selbständig bewältigen und lernfähig sein. Unser Leben wird sich also mit Robotern ganz sicher verändern. Aber wie?
Mythos Krebsvorsorge
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Vorsorgehysterie erreicht ihren Höhepunkt: Prominente rufen zur Darmspiegelung, Werbespots demonstrieren uns die Größe versteckter Tumore, die flächendeckende Einführung der Mammographie steht vor der Tür. Die renommierten Wissenschaftsautoren Weymayr und Koch analysieren den Nutzen der Früherkennungsprogramme und schlagen Alarm: Ob Brustkrebs, Prostata-, Darm- oder Hautkrebs - die Verfahren zur Früherkennung sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Diese reichen von Fehldiagnosen bis hin zu vorschnell ausgeführten Operationen und ihren Nachfolgeschäden. Die Autoren beleuchten Hintergründe medizinpolitischer Entscheidungen, verweisen auf Skandale in deutschen Kliniken und geben Antworten auf wichtige Fragen: Welche wirtschaftlichen und politischen Interessen stecken hinter dem Wahn zur Krebsvorsorge? Wie wird Vorsorge in anderen Ländern betrieben? Welche Chancen hat der Einzelne, Schäden zu vermeiden und die Chancen medizinischen Wissens zu nutzen?