Der Autor Egbert Sauer entstammt einer Försterfamilie und bekam so das Verständnis für die Natur in die Wiege gelegt. Bei der Abfassung der naturwissenschaftlichen Passagen kam ihm sein Studium der Biologie und der Chemie zugute. Seit Jahren widmet sich der Autor dem Hauptsmoorwald und erkundete ihn in langen Wanderungen bei teils beschwerlichem Gelände. Von den Quellen des Sendelbachs bei Geisfeld bis zu seiner Mündung nach ca. 10 km in den Kanal bei Bamberg erlebte er eine Lanschaft, die geprägt ist von Bruch- und Auwäldern, Dünen, Kiefernwäldern, Hochstaudenfluren, Mooren, Tümpeln und Torfmoospolstern. Seine Eindrücke gibt er in dem reich bebilderten Buch an den Leser weiter und lädt ihn ein, den Hauptsmoorwald auf ausgesuchten Wegen zu erkunden. Sehenswürdigkeiten entlang der Route versieht er mit geschichtlichen Erläuterungen. Drei für Alt und Jung geeignete Wandervorschläge führen zu den reizvollsten Stellen im Sendelbach-Gebiet. Abschließend empfiehlt der Autor Gaststätten, wo es sich nach den „Strapazen“ bei Speis und Trank gemütlich rasten lässt.
Egbert Sauer Bücher



Die Entscheidung über eine Investition in Aktien (Sachkapital) wird mit einem Kalkulationszins getroffen, der zukünftige Erträge abdiskontiert. Für rationale Anleger ist hierbei nicht die Umlaufrendite relevant, sondern die in dieser Arbeit vorgestellte Bond-Gesamt-Rendite. Mit ihr wird eine Gleichgewichtsbeziehung zwischen dem Rentenmarkt und dem Aktienmarkt in Deutschland nachgewiesen, die für Einjahres-Prognosen des Aktienmarkts eingesetzt wird. Für Aktienprognosen eines kürzeren Anlagehorizonts (ein Monat) werden drei gesamtwirtschaftliche Frühindikatoren vorgestellt. Beide Prognosemethoden werden in Fehlerkorrekturmodellen vereint, mit denen sich deutlich höhere Renditen als mit dem Aktienindex erzielen lassen.