Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ronald Kunze

    Mieterbeteiligung im Sozialen Wohnungsbau
    BauGB-Novelle 2004
    BauGB-Neuerungen 2007
    Baugesetzbuch 2017
    Das Praxishandbuch der Bauleitplanung und des Städtebaurechts
    • Übersicht über Neuerungen der BauGB-Novelle 2004 mit einem Griff! Seit dem 20. Juli 2004 ist die BauGB-Novelle in Kraft. Alle neuen bauleitplanerischen Verfahren müssen jetzt nach dem neuen Baugesetz abgewickelt werden. Mit dieser kompakten und übersichtlichen Arbeitshilfe erhalten Sie: - einen schnellen Überblick über alle Neuerungen. Denn mit der Gegenüberstellung von alten und neuen Paragrafen sehen Sie sofort, wo sich welche Änderungen ergeben haben. - eine kompetente Einschätzung über die Auswirkungen auf Ihre Praxis. Denn mit dem Kurzkommentar zur Novelle erfahren Sie, welche Bedeutung bestimmte Änderungen haben und wie Sie damit umzugehen haben. - Ein optimales Preis/Leistungsverhältnis, dass es in dieser Qualität nicht ein zweites Mal auf dem Markt gibt. Für alle Leser, die ausführliche Kommentare für Ihre Arbeit benötigen, empfehlen wir unsere Profikommentare „Das neue Baugesetzbuch im Bild“ oder „Das Praxishandbuch der Bauleitplanung“.

      BauGB-Novelle 2004
    • Bei der Betrachtung der berühmten Siedlungen der zwanziger Jahre und der eher tristen Betongebirge der Nachkriegszeit steht immer die äußere Erscheinungsform im Vordergrund. Wenn überhaupt von Menschen die Rede ist, dann von den Architekten, den Planern oder den Wohnungsbaugesellschaften. In dieserArbeit wird das Verhältnis zwischen den Mietern und vemietender Gesellschaft beleuchtet und die Beteiligung der Mieter bei der Lösung üblicher Neubauprobleme oder aus dem Gut Wohnung über die Zeit entstehender Fragestellung thematisiert. Bei der breiten Analyse verschiedenster Formen und Aspekte der Einbeziehung betroffener Mieter, stellt sich heraus, daß es sich hierbei nicht um eine Erfindung der letzten zwanzig Jahre handelt, sondern daß sich eine lange, weitgehend vergessene Geschichte dieses Themas seit den Zwanziger Jahren und partiell noch früher aufzeigen läßt. Neben der historischen Ausarbeitung wird in einer Analyse der aktuellen Nachbesserung von Großsiedlungen die deutlich ablesbare Entwicklungslinie von der gestalterisch orientierten Wohnumfeldverbesserung der Wohnstadt Waldau bis hin zu der baulich und sozial zugleich ansetzenden komplexen Veränderung der Bremer Großsiedlungen herausgearbeitet. Zum Abschluß wird vor der Hintergrundfolie der historischen Analyse, das als Einstieg in die Bewohnerselbstverwaltung konzipierte„Konzept zur Demokratisierung des Wohnens“ strukturell anskizziert. Dissertation, Kassel 1992

      Mieterbeteiligung im Sozialen Wohnungsbau