Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Knoll

    Programme in Bildschirmtext zur Verbesserung der Beschaffungs- und Absatzsituation landwirtschaftlicher Unternehmen
    Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche
    Dreamweaver 4 und Fireworks 4
    Das Bonner Bundeskanzleramt
    Events in der Wissenschaft
    Praxis des Risikomanagements
    • Es genügt nicht mehr, Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten - modernes Risikomanagement stellt die Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt. Welches sind die Voraussetzungen, Methoden, Prozesse und Instrumente für ein erfolgreiches Risikomanagement? Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung? Wie können Risikomanagementsysteme mit bestehenden Kontrollsystemen verknüpft werden? Die Beiträge dieses Praxisbuches geben Auskunft zu diesen Themen.

      Praxis des Risikomanagements
    • Kinder-Uni, Science Slams oder Wissenschaftsjahre: Die „Eventisierung“ hat auch die Wissenschaft erfasst. Während es früher um Wissensvermittlung ging, liegt der Fokus heute auf Orientierung, Zielgruppengenauigkeit, Partizipation und Nachhaltigkeit. Die Themenpalette des vorliegenden Bandes der Edition „Praxisratgeber Wissenschaftsmarketing“ reicht von Messen und Ausstellungen über Tagungen und Kongresse bis zu wissenschaftlichen Veranstaltungen. Ein Kapitel widmet sich der Initiative „Public Understanding of Science“. Die Autoren sind Dozenten im Masterprogramm Wissenschaftsmarketing. Sie zeigen die Vielfalt der Veranstaltungsformen, erläutern deren Entwicklung und geben Ratschläge für die praktische Umsetzung.

      Events in der Wissenschaft
    • Das Bonner Bundeskanzleramt

      Organisation und Funktionen von 1949–1999

      Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende systematische Längsschnittuntersuchung des Bundeskanzleramtes vorgelegt. Der Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 bot sich als geeignete Zäsur. Gegliedert nach den einzelnen Kanzlerschaften zeichnet die Arbeit die Entwicklung der Organisation und Funktionen des Bundeskanzleramtes nach und identifiziert darauf wirkende Einflussfaktoren. Vorangestellt ist ein Grundlagenteil, in dem u. a. die Position des Bundeskanzlers im Regierungssystem der BRD erläutert und ein Funktionenkatalog für die Regierungszentrale entwickelt wird. Zahlreiche Organisationsdokumente sind ebenso Basis für die Untersuchung wie ausführliche Gespräche mit Zeitzeugen (u. a. mit den beiden Bundeskanzlern a. D. Kohl und Schmidt), die besonders für die Analyse tatsächlicher Kommunikationsabläufe und möglicher informaler Beziehungsmuster von zentraler Bedeutung waren.

      Das Bonner Bundeskanzleramt
    • Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

      Strategieentwicklung und -implementierung

      Die rasanten Veränderungen auf den Märkten der Telekommunikation stellen auch etablierte Telekommunikationsnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Auf der Basis der Industrieökonomik und des Ressourcenansatzes entwickelt Thomas Knoll ein analytisches Instrument zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Er wendet seine Systematik auf die Telekommunikationsbranche an und überprüft ihre Wirksamkeit. Die verschiedenen Bereiche der Telekommunikation, die Entwicklung des Marktes und die Ressourcen von Telekommunikationsnetzbetreibern werden aufgezeigt und Anbieterprofile sowie wichtige Merkmale der Strategieausrichtung skizziert.

      Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche
    • A host of new technologies, techniques, and medical regimens have been introduced over the past 30 years for the diagnosis, management, and prevention of urinary calculi. These range from novel imaging procedures and medical expulsive therapy to interventional treatment options. The contemporary urologist should be familiar with and adept at implementing these new concepts and techniques. Clinical Management of Urolithiasis will serve as a practical guide to every clinically relevant aspect of urolithiasis and its treatment, both surgical and medical. In addition to providing up-to-date evidence-based recommendations regarding stone management, the book reflects the real-life experience of well-known international experts. Each chapter includes tables and algorithms that allow the reader easily to check the requirements for specific procedures and to translate them into clinical practice.

      Clinical management of urolithiasis