Leben in Oberursel
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden




Eine Stadt im Wandel der Zeit. Oberursel steht im Mittelpunkt dieses Bildbandes. Begleiten Sie die Autorinnen auf eine Zeitreise der besonderen Art. Der Fotograf und Redakteur Karl Heinz Arbogast hat während seiner Tätigkeit für die Frankfurter Neue Presse besondere Ereignisse sowie das Alltagsleben in Oberursel auf beeindruckende Weise festgehalten. Seine Bilder erzählen Geschichten und spiegeln den Charakter „seiner Stadt“ wider. Cristel Calmano-Wiegand und Renate Messer haben die schönsten Aufnahmen aus den Jahrzehnten zwischen 1950 und 1980 ausgewählt und mit informativen Texten versehen. Herausgegeben wird der Bildband vom Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel e. V.
Oberursel gilt als die Wiege der Kinderautomobilrennen, der späteren Seifenkistenrennen. Angeregt durch das internationale 5. Gordon-Bennett-Rennen 1904 im Taunus, fertigten im Durchfahrtsort Oberursel rennbegeisterte Jungen mit ihren Vätern hölzerne Nachbauten der Wagen an und fuhren damit eines der ersten deutschen Kinderautomobilrennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die Tradition der selbst gebastelten Rennwagen ohne Motor in Oberursel wieder auf, als 1949 Kinder zu einem nun Seifenkistenrennen genannten Derby nach amerikanischem Vorbild an den Start gingen. Dem ersten Nachkriegsrennen folgten zahlreiche weitere. Als 2004 über 200 junge Fahrer und Fahrerinnen in Oberursel zur 56. Deutschen Meisterschaft und 7. Europameisterschaft in ihren Seifenkisten antraten, waren aus den Kinderspielzeugen von einst technisch ausgereifte kleine Rennwagen geworden, die Kinder wie Erwachsene begeistern. Renate Messer, Leiterin des Oberurseler Vortaunusmuseums, bietet in diesem Bildband einen unterhaltsamen und informativen Rückblick auf die über 100 Jahre alte Geschichte der faszinierenden „schnellen Kisten“, die 1904 im Taunus ihren Anfang nahm.