Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietmar Kruczek

    1. Januar 1940
    Ich sehe mit der Seele
    Theodor Fliedner: mein Leben - für das Leben
    Sei nicht traurig Hummelbienchen
    Das namenlose Grab. Was war los am Eulenbaum
    Zwischen Liebe und Reformen. Das Leben der Florence Nightingale
    Drogenstrich
    • 2017
    • 2006

      Inhalt: DDR 1984. Ungern und nur um persönlicher Vorteile willen akzeptiert der junge, ehrgeizige Arzt Joachim Bremer einen einjährigen Einsatz als Betriebsarzt in einem sozialistischen Großbetrieb. Rasch wird er hier zum Spielball verschiedener Leitungsebenen, die mit faulen Tricks, Rücksichtslosigkeit, aber auch aus anerkennenswerten Motiven die vorgegebenen Produktionskennziffern zu erreichen versuchen. In der jungen Ärztin Anni Martin gewinnt er nicht nur eine in der betrieblichen Arbeit erfahrene Kollegin. Gedemütigt und verunsichert versucht Bremer einen Rückzug in den ihm vertrauten klinischen Bereich, da tritt ein junger, parteitreuer Produktionsdirektor sein Amt an, der mit besonderer Rücksichtslosigkeit gewillt ist, die Produktion um Beträchtliches zu steigern. Bremer fühlt sich persönlich herausgefordert und beginnt sich zu wehren. Als Anni Martin zum Vater ihres Kindes nach Afrika zieht, muss auch Bremer eine schwere Entscheidung fällen. Aus eigenem Erleben und mit der Erfahrung von 25 Betriebsjahren schildert der Autor nahezu bedrückend die Zustände in einem großen Chemiebetrieb der DDR. Ein aufklärendes Wort an unsere Leser: Der Text der Erzählung „Konflikte“, dem authentisches Material zugrunde liegt, erregte nach seinem Bekanntwerden 1984/85 das Interesse einiger Verlage und regionaler Parteigrößen. Dieses Interesse erlosch nach genauer Kenntnis des Inhaltes sehr schnell, eine Ausnahme machte der Tribüne Verlag Berlin, der das Buch in sein Verlagsprogramm 1990 aufnahm. Es erschien nicht, da der Verlag 1990 seine Arbeit einstellte. In den vergangenen Jahren habe ich nie den Versuch unternommen, einen Verleger für den Text zu finden. Heute sind der docupoint Verlag und ich der Meinung, wieder Leser für unser Buch zu finden, das wir als ein Beitrag zur Aufarbeitung unserer Geschichte verstehen. Der Text ist in seiner Form von 1984/85 unverändert. Der Autor

      Konflikte
    • 2005

      Die Schüler der 7a des Heidegymnasiums Krammen entdecken während einer Projektwoche eine abenteuerliche und tragische Geschichte aus dem Jahr 1933, die mit einem geheimnisvollen Grab, einem Juden und einem Eulenbaum verbunden ist.

      Das namenlose Grab. Was war los am Eulenbaum
    • 2005

      Mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen hat der Autor die Gedanken der körperlich und geistig behinderten Kinder und Jugendlichen gelenkt. Texte sind entstanden, die zum Lachen und zum Weinen anregen. Jana Reinhardt: „. Wir wünschen uns, dass Bilder und Text gleichermaßen Brücken zu den Herzen kleiner und großer Leser schlagen. Wir finden, dort, wo Bilder eine gemeinsame Sprache zwischen Behinderten und ihrer Umwelt haben, sollte die Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten nicht aufhören. Darüber soll dieses Kinderbuch zum Nachdenken anregen und Mut machen, neue Berührungspunkte anzuknüpfen.“

      Ottilies letzte Fahrt und andere Geschichten
    • 2005

      Elizabeth Fry wird als Kind in eine wohlhabende Familie geboren und wächst behütet auf. Ihre Begegnung mit Ben, einem zerlumpten Jungen, der an Gott zweifelt, führt sie zu eigenen Glaubensfragen. Nach inneren Kämpfen entscheidet sie sich, das schiefergraue Kleid der Quäker zu tragen und kümmert sich um verwahrloste Kinder, eröffnet eine Suppenküche und lehrt sie das Alphabet. Nach ihrer Heirat mit dem Bankier Fry lebt sie in London und besucht das berüchtigte Gefängnis Newgate, wo sie ihren Jugendfreund Ben trifft, der straffällig geworden ist. Elizabeths Mut und ihr Handeln in Glaubensfragen sind heute von großer Bedeutung. Elsa Brändström, 1888 in St. Petersburg geboren und in Schweden aufgewachsen, kehrt mit zwanzig Jahren in die Zarenstadt zurück. Als Tochter des schwedischen Botschafters genießt sie das Leben der russischen Oberschicht, bis der Erste Weltkrieg ausbricht. Entsetzt über das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen in Petrograd entwickelt sie den Wunsch, als Krankenschwester und Organisatorin zu helfen. Unerschrocken reist sie durch die Kriegsfronten und riskiert ihr Leben, bis sie von zaristischen Soldaten gefangen genommen und als Spionin vor ein Feldgericht gestellt wird.

      Frauen der Geschichte
    • 2004

      Während einer Weimar-Exkursion entdecken Schulkinder das Denkmal Albert Schweitzers. Aus dieser flüchtigen Begegnung entwickelt sich der Wunsch, das Leben dieses Mannes zu erforschen. Mit ihrem Lehrer „Papa“ Trimmel, dem Lektor „Rippchen“ und anderen Schweitzer-Freunden dringen die Kinder zu dem abenteuerlichen Leben des Arztes vor. Und ganz langsam wächst in den Köpfen und Herzen der Kinder der Wunsch, etwas zu tun, das die Anerkennung des Humanisten Schweitzer gefunden hätte: die praktische Tat. „Motte“ entwickelt einen Lebensrettungskasten, Ellen organisiert eine superstarke Solidaritätsaktion, und „Jumbo“ verzichtet sogar einige Tage auf seine Keksration.

      Doktor in Lambarene
    • 2004

      Das Leben der attraktiven jungen Pastorin Maren Saba ändert sich schlagartig, als der Ex-Sträfling Loczynski, aus dem Gefängnis kommend, sich bei ihr meldet. Durch ihn lernt sie Menschen kennen, die am Rande der Gesellschaft leben. Prostituierte, Dealer, HIV-Infizierte, Männer, Frauen und Kinder, die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit haben. Nach dramatischen Recherchen der „Szene“ in der nahen Großstadt reift ein Entschluss in ihr, der innerhalb von Wochen die Kleinstadt in Unruhe versetzt und in verschiedene Lager spaltet. Bestürzt erkennt die Pastorin, dass sie sich in den HIV-Infizierten und zehn Jahre jüngeren Lo verliebt hat. Sie hält zu ihm, erträgt den Hohn, den Spott und die aggressiven Attacken ihrer Umwelt bis zu jener Nacht, in der für sie die Welt untergeht.

      Lo und die Königin von Saba
    • 2004

      Mit beeindruckender Offenheit berichten siebzehn Autoren - Jugendliche, Lehrer, Eltern aus vier Bundesländern - über ihre Erfahrungen im Umgang mit Suchtmitteln und Betroffenen. Die junge, aidskranke Lina erzählt ihre Geschichte, ein Jugendlicher spricht über seine Angst vor dem ´Knast´ und dem ´Danach´, von Alkohol ist die Rede, von weichen und harten Drogen und dem Ein-geständnis mancher Eltern „Wir haben immer gedacht, dass unser Kind so etwas nicht macht.!“ Texte, die aufrütteln, hellhörig machen und zum Handeln alarmieren; bevor es wirklich zu spät ist!

      Abseits